Menu
Login
Klima

Bauernregeln im Februar: Zeigt der Monat das Wetter im Frühling an?

Letzte Aktualisierung: Fr 31.01.2025 | 10:54 Uhr - Redaktion
Bauernregeln Januar und Februar: Da steckt viel Wahrheit drin

Schon lange gibt es Bauernregeln, die sich mit wiederkehrenden Wettermustern beschäftigen. Doch ist auch heute noch etwas dran? Wir schauen uns die Bauernregeln für den Monat Februar an.

Für die Landwirtschaft ist das Wetter schon immer besonders wichtig gewesen. Bauern beobachten die saisonalen Wetterentwicklungen und deren Gesetzmäßigkeiten deswegen ganz genau. So erkannten sie einige Muster, die sich jährlich zu wiederholen scheinen.

Zahlreiche meist gereimte Sprüche entstanden, mit denen Wetter einfach vorhergesagt werden sollten. Diese Sprüche gibt es heute noch, bekannt als Bauernregeln. Einige sind reiner Aberglaube, während sich andere tatsächlich statistisch nachweisen lassen. Welche alten Weisheiten für den Wintermonat Februar zutreffen, kannst du im Video oben sehen. 

Bauernregeln für den Monat Februar 

Scheint zur Lichtmess (2. Februar) die Sonne klar, gibt's Spätfrost und ein fruchtbar Jahr

Für Bauern begann zu Mariä Lichtmess am 2. Februar ihre Arbeit nach der Winterpause. Die Witterung Anfang Februar hatte also große Bedeutung für die kommenden Wochen. Hierzu gibt es mehrere Bauernregeln.

Und tatsächlich konnte statistisch bestätigt werden, dass das Wetter zu dieser Zeit anzeigen kann, wie sich das Frühjahr entwickeln wird. 

Im Hornung Schnee und Eis macht den Sommer lang und heiß 

Aber wie ist es mit einer Vorhersage für den Sommer? Im Volksmund wird der Februar auch Hornung genannt, da in dieser Zeit Hirsche ihr Geweih abwerfen.

Ist der Februar besonders kalt, lässt sich statistisch betrachtet keine Aussage über den kommenden Sommer machen. Doch ist der Februar mild und nass, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen nassen Sommer tatsächlich.  

Wenn's im Februar nicht schneit, schneit es in der Osterzeit

Es schneit im Februar nicht, also muss der Schnee dann zu Ostern kommen? Das ist statistisch nicht belegbar und damit nur ein Aberglaube. 

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Wetter und Klima in Deutschland

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Empfindlicher Nachtfrost und wenige Schneeflocken
Wetter 16 Tage: Wie lange hält das trockene Hochdruckwetter?
Von Dürre zu Starkregen - warum Wetterextreme große Städte bedrohen
Deutschland trocknet aus: Wo Ernteausfälle und Preissteigerung drohen
Wälder in Flammen - neue Normalität in einer überhitzten Welt?
Frühjahrstrockenheit in Deutschland: März 2025 gehört zu den trockensten seit Messbeginn
Unwetter-Chaos in Griechenland: Autos von Wassermassen weggespült
FSME-Risikogebiete im Frühling 2025 - so schützt du dich vor Zecken
Aprilprognose: Von 20 Grad bis Schneefall - Meteorologe zeigt Aussichten