Menu
Login
Klima

Ab 2021: Diese Auswirkungen hat die neue Klimareferenzperiode 1991-2020

Letzte Aktualisierung: Sa 26.12.2020 | 11:21 Uhr - Redaktion - Quelle: DWD/WMO
Klima-Hotspot Stadt: So gefährlich ist die Entwicklung

Die vergangenen Monate und Jahre in Deutschland waren fast alle zu warm. Das könnte sich bald ändern. Die "neue Klima-Zeitrechnung" setzt aber ein ganz falsches Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel.

Abgesehen vom Mai 2020 waren bisher alle Monate in diesem Jahr "zu warm". Auch die vergangenen neun Jahre waren überdurchschnittlich temperiert, wie in untenstehender Abbildung zu erkennen ist.

Was ist das 30-jährige Klimamittel? 

Zu dieser Feststellung kommt man, indem man die Monats- bzw. Jahresmitteltemperaturen mit dem langjährigen Klimamittel für den jeweiligen Monat bzw. das Jahr vergleicht. Als die derzeit international gültige Klimareferenzperiode hat die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) den Zeitraum 1961-1990 bestimmt.  

Um die statistischen Größen der klimatologischen Parameter möglichst genau bestimmen zu können, gilt diese Referenzperiode für 30 Jahre. Klima ist also der über 30 Jahre gemittelte Zustand des Wetters für verschiedene Parameter. Für diesen Zeitraum werden Klimadaten wie beispielsweise die Temperatur für einen bestimmten Ort (oder auch für ein Land bzw. global) gemittelt. Mit Hilfe dieses 30-jährigen Mittels können dann die Temperaturabweichungen des "aktuellen Wetters" beziffert werden. Die wichtigsten Parameter sind neben der Temperatur auch der Niederschlag sowie die Sonnenstunden. Durchschnittswerte beispielsweise für Sommer-, Hitze-, Frost- und Eistage werden ebenfalls berechnet. 

Zudem ist von der WMO festgelegt, dass sich die 30-jährigen Zeiträume zweier aufeinanderfolgender Klimareferenzperioden nicht überschneiden dürfen. Es gibt also nur alle 30 Jahre ein neues Klimamittel. Das vor der aktuell gültigen Referenzperiode 1961-1990 war demzufolge der Zeitraum 1931-1960.  

Ab 2021 gilt die Klimareferenzperiode 1991-2020

Natürlich könnte man auch 30-jährige überlappende Klimamittel berechnen (z.B. 1981-2010, das wird teilweise auch gemacht). Das entspricht aber nicht der weltweit gültigen Norm. Denn unabhängige Referenzperioden lassen sich hinsichtlich der Klimaveränderungen besser vergleichen als gleitende Mittel.

Nur dann, wenn sich die Klimamittel nicht überschneiden, lassen sich zufällige Effekte von systematischen (Klima-)Änderungen unterscheiden, erklärt unser wetter.com-Meteorologe Gernot Schütz.

Gemäß der Definition des 30-jährigen Klimamittels gilt ab dem kommenden Jahr also die Periode 1991-2020. Ob ein Monat oder Jahr zu warm oder zu trocken war, wird ab 2021 mit Hilfe dieser neuen Referenzperiode eingeschätzt. Das hat zum teils "fatale" Folgen und setzt ein völlig falsches Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel, wie wir weiter unten noch erklären werden.

Klimawandel ist vor allem Problem der letzten Jahren   

Seit 1881 ist es in Deutschland im Jahresmittel 1,6 Grad wärmer geworden, wie der untenstehenden Grafik zu entnehmen ist. Die Jahresmitteltemperaturen von 1881 bis 2019 steigen tendenziell immer weiter an. Besonders dramatisch ist die Entwicklung seit den 2000er Jahren. Die Jahre 2011-2019 waren alle deutlich wärmer - zum Teil sogar um mehr als 2 Grad. 

Die durch den Menschen verursachte Klimaerwärmung ist besonders in den vergangenen 30 Jahren deutlich zu spüren. Gerade seit den 2000er Jahren gab es global, europa- und deutschlandweit immer neue Wärmerekorde. Deshalb sind die Abweichungen vom Klimamittel in besonders warmen bzw. heißen Monaten teilweise enorm groß gewesen. Für manche Monate betrugen die Abweichungen vom langjährigen Mittel mehr als 3 oder 4 Grad.

Subjektive Wahrnehmung der Temperaturen täuscht

Das entsprach aber häufig nicht der subjektiven Wahrnehmung der Menschen. Denn die Menschen gewöhnen sich an immer höhere Temperaturen und ihnen ist meist nicht bewusst, dass es eigentlich für die jeweilige Jahreszeit viel zu warm ist.

Wie gefährlich die Entwicklung bereits in den Städten ist, erfährst du im Video am Anfang des Artikels. 

Die meisten von uns erinnern sich höchstens ein paar Jahre zurück. Oft bleiben nur Monate oder Jahreszeiten in Erinnerung, die wirklich extrem waren. Durch den großen Abstand zum aktuell gültigen Klimamittel liegt der Zeitraum des Klimamittels so weit zurück, dass die Abweichungen, die in den Bilanzen angegeben werden, wenig mit dem Empfinden der Menschen zu tun haben. Kaum einer wird sich daran erinnern, wie das Klima in der derzeit gültigen Referenzperiode 1961-1990 war, so Gernot Schütz. 

Anomalien verschieben sich: "Neue Normalität" stellt sich ein

Aufgrund des Klimawandels steigen aber nicht nur die einzelnen Monats- bzw. Jahrestemperaturmittel, sondern auch das Temperaturmittel der neuen Referenzperiode verglichen zur vorangegangenen 30-jährigen Periode. Die Zeitspanne 1991-2020 ist genau der Zeitraum, in dem es deutlich wärmer geworden ist. Die bisher stattgefundene Klimaerwärmung steckt also in diesen Mittelwerten bereits drin. 

Gernot Schütz schätzt die Auswirkungen folgendermaßen ein: "Es wird sehr spannend sein, die 30-jährigen Mittelwerte 1961-1990 mit denen von 1991-2020 zu vergleichen. Es wird sich in allen Monatsmitteln ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Anstieg bei den Temperaturen zeigen. Auch beim Niederschlag und bei den Sonnenstunden wird es Veränderungen geben. Da diese Parameter aber sehr großen natürlichen Schwankungen unterliegen, wird es sehr schwierig sein, die beobachteten Veränderungen eindeutig dem Klimawandel zuzuordnen."

Übrigens: Was wir gegen die Klima-Krise in Städten tun können, zeigt unser Meteorologe Paul Heger in diesem Video: 

Das Stadtklima wird durch seine Überhitzung in Zeiten des Klimawandels gefährlicher. In manchen Hochsommernächten sind die Innenstädte teils zehn Grad wärmer als das Umland. Dadurch leidet die Gesundheit vieler Menschen. Aber es gibt Wege, wie wir diesen Trend aufhalten oder sogar umkehren können.

Beim Vergleich des 30-jährigen Monatsmittels 1961-1990 mit dem des Zeitraums 1991-2020 fällt auf, dass die bisherigen Mittelwerte in jedem Monat angestiegen sind. Dieser Effekt war zwischen den 30-jährigen Mitteln 1931-1960 und 1961-1990 noch nicht so eindeutig messbar. Der Klimawandel trägt also erst jetzt - beim Wechsel des Klima-Zeitraums 1961-1990 zu 1991-2020 - massiv bei.

Den Temperaturanstieg der 30-jährigen Mittel lässt sich in folgender Tabelle ablesen. wobei zwischen Monats-, Jahres- und Jahreszeitenmittelwerte unterschieden wird: 

Monats-, Jahres- und Jahreszeitenmitteltemperaturen der Referenzperioden 1931-1960, 1961-1990 und 1991-2020: 

Die Jahresmitteltemperatur 1961-1990 liegt in Deutschland bei 8,2 Grad. Für das neue Klimamittel 1991-2020 wird ein um rund 1 Grad höherer Wert erwartet.

Der Wechsel vom aktuell geltenden Klimamittel 1961-1990 zur neuen Referenzperiode 1991-2020, deren Temperaturmittelwerte deutlich höher sind, hat also in Zukunft gravierende Folgen bei der Auswertung der Wetterdaten: Jahre oder Monate, die beim Vergleich mit dem Klimamittel 1961-1990 noch deutlich "zu warm" ausfallen, wären im Verhältnis zum neuen Klimamittel 1991-2020 dann plötzlich "völlig normale" also "komplett durchschnittliche" Jahre bzw. Monate. Die Temperaturabweichung fallen dann trotz des Klimawandels nicht mehr so krass aus. 

Vom Klimawandel ist dann vermeintlich nicht mehr viel zu erkennen. Doch dieser Schein trügt massiv! Auch wenn der Klimawandel anhand der Anomalien nicht mehr auf den ersten Blick eindeutig erkennbar ist, an dem bestehenden Problem ändert die neue "Klima-Zeitrechnung" durch die neue Referenzperiode nichts. Die absoluten Temperaturen bleiben schließlich weiterhin auf extrem hohem Niveau. Durch das neue Klimamittel ab dem Jahr 2021 besteht also grundsätzlich die Gefahr, der Klimawandel könne fälschlicherweise verharmlost werden.

Welche besorgniserregenden Auswirkungen der Klimawandel auf die Wetterlagen hat, zeigen wir dir hier:

Durch den menschengemachten Klimawandel werden nicht nur lokale Wetterphänomene, sondern auch globale Wetterlagen beeinflusst. So sind in den nächsten Jahren bei uns besonders im Sommer Extremwetterlagen mit langen Hitzeperioden und Dürre möglich. Woran das liegt und was der Jetstream damit zu tun hat, erfährst du von unserem Meteorologen Paul Heger im folgenden Video.

Alarmierender Trend: Klimawandel trotz neuer "Klima-Zeitrechnung" ernst nehmen

Gernot Schütz findet hierzu klare Worte: "Wenn wir ab 2021 die Monatswerte mit dem neuen Klimamittel vergleichen, werden die Temperaturabweichungen geringer ausfallen als bisher und es wird auch wieder häufiger durchschnittliche oder sogar zu kühle Monate geben. Das heißt aber nicht, dass der Klimawandel beendet ist oder sich abschwächt. Die weltweite Erwärmung steckt zumindest teilweise im neuen Klimamittel drin und deshalb sind die positiven Abweichungen geringer, als wenn man es mit einem älteren Klimamittel vergleicht, in dem der Einfluss der menschengemachten Erwärmung fast vollständig fehlt."

Wenn also in Zukunft jemand behauptet, es sei doch alles gar nicht so schlimm mit dem Klimawandel - er schwäche sich ja wieder ab, da die Abweichungen geringer ausfallen als zuletzt - so ist das falsch, erklärt Gernot Schütz weiter.

Angesichts dieser Tatsache ist es umso wichtiger, der globalen Erwärmung entgegenzuwirken. Jeder einzelne kann zum Klimaschutz beitragen! Wie du beispielsweise im Alltag bis zu 3,5 Tonnen CO2 pro Jahr sparen kannst, zeigen wir dir in diesem Video: 

Im Alltag gibt es einfache Möglichkeiten, um CO2 zu sparen. Wir haben 17 Tipps für dich gesammelt, mit denen du circa 3500 Kilogramm CO2 pro Jahr sparen kannst. Viele davon kannst du schon heute umsetzen.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

Unwetter treffen Italien mit voller Wucht - Tornado auf Sizilien?
Wochenende: Inversionslage! Geteilte Wetterverhältnisse - dann Sonnenschein pur!
Gefährliches Unwetter in Italien - Überflutungen und Orkan drohen
3-Tage-Wetter: Traumhaft auf den Bergen durch besondere Wetterlage
Wetter 16 Tage: Mehr Action im Wetter - Tiefs mischen wieder mit
Sturm enthüllt historisches Schiffswrack auf Sylt - waren Außensände tödliche Falle?
Polarlichter, Sternschnuppen, Supermonde: Die Astro-Highlights 2025 im Podcast
Feuerkatastrophe in L.A. im Ticker: Wind flaut ab - Zahl der Opfer steigt
Astro-Highlights 2025: Von Supermonden, Polarlichtern bis zur Sonnenfinsternis
Verrücktes Wetter: Skandinavien wärmer als Deutschland und Unwetter am Mittelmeer
Ein alkoholfreier Monat - Was sind die Vorteile?
Bilder des Glättechaos: Massenkarambolage, Unfälle und Todesopfer in Süddeutschland