Menu
Login
Klima

Wetter April 2025: Bleibt der Frühlingsmonat viel zu trocken?

Letzte Aktualisierung: Fr 04.04.2025 | 16:47 Uhr - Redaktion
Wetter 16 Tage: Zu warm und zu nass - so endet der April

Erst Schnee, dann Regen und zwischendurch warme Frühlingssonne: Alles ist möglich. Der April ist für sein wechselhaftes Wetter bekannt. Zeigt er auch in diesem Jahr die ganze Palette?

Wer kennt das nicht: Da freut man sich gerade noch über das sonnige und warme Wetter und im nächsten Moment muss man sich vor einem kräftigen Schauer in Sicherheit bringen. 

Für ein solch wechselhaftes Wetter ist vor allem der Monat April bekannt. Von winterlicher Kälte über Frühlingssonne bis hin zu sommerlichen Temperaturen - der April hat wettertechnisch viele Facetten. Nicht umsonst lautet eine bekannte Bauernregel: "April, April, der weiß nicht, was er will."

Viele freuen sich schon auf den Frühling - doch gerade im April und Mai gibt es immer mal wieder Kaltlufteinbrüche, insbesondere an den sogenannten Eisheiligen. Im Video erfährst du von Meteorologin Corinna Borau welche Bauernregeln es im April und Mai gibt und welchen Wahrheitsgehalt sie haben.

1. Wetter April 2025

Der April 2025 verlief bisher deutlich zu trocken. Hochdruck hatte meist die Regie über unser Wetter und brachte uns zwar viel Sonne aber auch Probleme. So stieg die Waldbrandgefahr in vielen Teilen des Landes schon deutlich und Flusspegelstände fielen.

Noch immer sind sich die Wettermodelle bei der Vorhersage für den April 2025 bei den Temperaturen einig. Sowohl das amerikanische CFS-Modell der NOAA als auch das europäische ECMWF-Modell rechnen mit zu hohen Werten im April. Da die letzten Jahre der April fast immer etwas zu warm war, ist das keine Überraschung.

Ab dem 14. April wird es deutlich regnerischer in Deutschland.

Ab dem 14. April wird es deutlich regnerischer in Deutschland. (Quelle: ECMWF/EFFIS) 

Beim Niederschlag zeigt das CFS-Modell für den ganzen Monat deutlich zu niedrige Werte an. Und auch das ECMWF-Modell sah zumindest die ersten beiden Aprilwochen deutlich zu trocken. Doch nun wird sich das Wetter umstellen. In der dritten Aprilwoche, ab dem 14.04.2025, macht sich Tiefdruck über Deutschland breit. Damit wird auch das Wetter deutlich wechselhafter und wichtiger Regen kann fallen. Für die Osterfeiertage heißt das allerdings, dass es zu dieser Zeit ebenfalls eher durchwachsen und regnerisch wird. Mehr Details gibt es auch im 16-Tage-Wettertrend zu Beginn des Artikels.

2. Klimatische Einordnung des Aprils

Dass der April aber viele Wetterextreme für uns bereithalten kann, liegt unter anderem am steigenden Sonnenstand. Da die Tage im Frühjahr immer länger werden und die Aufheizung durch die Sonnenscheinstrahlung zunimmt, steigt der vertikale Temperaturgradient deutlich an. Durch die labile Schichtung der Atmosphäre können vermehrt Schauer oder kräftige Gewitter entstehen.

Aufgrund des steigenden Sonnenstands und der Erwärmung der Landmassen sind Temperaturen von 20 Grad und mehr im April keine Seltenheit. In der Vergangenheit gab es in diesem Monat fast überall schon mal Höchstwerte von mindestens 20 Grad - die Nordseeinseln und das Bergland ausgenommen.

Fast 8 Meter Schnee! Temperaturen von fast 33 Grad Celsius! Und schier unfassbare Regen- und Sonnenscheinstunden! Der Monat April macht beim Wetter ja schon sprichwörtlich, was er will. Der Blick auf die Wetterrekorde unterstreicht das noch einmal. Unser Meteorologe Alexander König blickt im Video auf diese Rekordzahlen.

Aber auch das andere Extrem ist möglich. Abhängig von der Großwetterlage kann es im April nämlich nochmal schneien.

Wie ist das Klima in Deutschland im April?

Nun aber zurück zur klimatischen Einordnung des Aprils! Der warme Apriltrend der NOAA manifestiert sich beim Blick auf die Wetterstatistik. Nur das Jahr 2021 sticht heraus. Dieser April war der kälteste seit 40 Jahren. Der warme Trend hält aber trotzdem an. 

In nachfolgender Tabelle sind die Durchschnittstemperaturen im April für die vergangenen Jahre aufgelistet. Diese Werte beziehen sich auf die international gültige Referenzperiode 1961 bis 1990 (Quelle: DWD):

Abgesehen vom Jahr 2021 fiel der April in den vergangenen Jahren häufig (deutlich) zu warm aus. Wie der Tabelle zu entnehmen ist, war der April 2018 mit Abstand der wärmste. Es war sogar der wärmste April seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen 1881. In diesem Monat gab es 15 Sommertage und sogar einen Hitzetag mit mehr als 30 Grad.

Nur im April 2016 wurde das Niederschlagssoll erreicht. In allen anderen April-Monaten wurde eine negative Niederschlagsabweichung verzeichnet.

So war das Wetter im April 2024

Das Wetter im April 2024 war insgesamt zu warm und doch typisch wechselhaft. Es ging vom Sommer in den Winter und wieder zurück. Zum Start in den Frühlingsmonat kamen sehr warme Luftmassen aus Afrika nach Deutschland. Im Westen des Landes wurde sogar schon die 30-Grad-Marke geknackt! Danach sanken die Temperaturen dann deutlich. -8,8 Grad war die Tiefsttemperatur laut DWD. Dazu fiel insgesamt etwas mehr Regen als im Durchschnitt.

Der durchschnittliche April in Zahlen 

Welche Wetterextreme gibt es im April?

Nach dem durchschnittlichen April beschäftigen wir uns nun mit den extremsten Wetterereignissen im April: Denn nicht nur in den Sommermonaten, auch im April können die Gewitter bereits richtig heftig ausfallen. 

So brachte Tief SABINE im Jahr 2014 kräftige Gewitter mit unwetterartigen Niederschlägen. Mancherorts fiel pro Tag mehr Regen als sonst in einem ganzen Monat. Die Wetterstation im Oberharz meldete am 27. April 2014 eine Tagesmenge von 74,1 l/m². Trotz dieses Extremereignisses hat der April 2014 deutschlandweit gesehen nur 70 % seines Niederschlagssolls erreicht.

Vor allem die Nächte können im zweiten Frühlingsmonat noch extrem kalt ausfallen - in den Bergen ohnehin. Aber auch in den Niederungen macht sich im April häufig nochmal eisige Kaltluft aus dem Norden breit. In Cottbus beispielsweise gab es am 5. April 1929 zweistellige Minusgrade von 14,2 Grad. Und in diesem Jahr wurden in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb minus 14,6 Grad registriert. Aus diesem Grund sollte man die Pflanzen erst nach den Eisheiligen im Mai nach draußen stellen.

Mit dem Wintereinbruch hat der April am Wochenende sehr eisig begonnen. An einigen Stationen wurden neue April-Rekord-Minustemperaturen gemessen. Interessanterweise werden die April-Monate immer milder, trotzdem gibt es mehr Frostnächte. Woran liegt das? Mehr Details zeigt Meteorologe Andreas Machalica im Video.

Insbesondere Ende April steigen aber die Chancen auf extrem hohe Temperaturen. Der absolute Rekord liegt derzeit bei 32,9 Grad. Dieser Wert wurde am 28. April 2012 unter anderem an der Station Kitzingen gemessen.

Die wichtigsten Infos zum April zusammengefasst:

Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Wetter in Deutschland

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Tief FRITZ bringt Blitze und Starkregen
Wetter 16 Tage: Mit Sommerwetter in den Mai?
Unwetter in Italien: Mindestens drei Tote
Schneemassen in der Schweiz: Stromausfälle und Lawinengefahr
Himmelsspektakel in Deutschland: Polarlichter über Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Trockenheit in Deutschland: So gravierend sind die Folgen für Natur
Extremwetter nimmt zu: Europa erwärmt sich am schnellsten
"California Henge" in San Francisco: Himmelsphänomen begeistert Zuschauer