Menu
Login
Klima

16-Tage-Trend: Frühling schon im Februar? So mild geht es weiter

Fr 09.02.2024 | 14:20 Uhr - Redaktion - Quelle: wetter.com
Wetter 16 Tage: Zu früher Frühling! Wie lange bleibt es warm?

Für Februar herrschen im Moment viel zu milde Temperaturen. Beginnt schon der Frühling und es wird immer wärmer, oder kann sich noch einmal kalte Luft durchsetzen?

In Deutschland zeichnet sich derzeit ein bemerkenswerter meteorologischer Trend ab: Der Frühling hat sich bereits viel früher als üblich eingestellt, womit sich die Frage stellt, wie lange bleibt es noch zu warm für die Jahreszeit?

Milde Temperaturen und Rückzug der Polarluft

Mit dem Vormarsch der milden Luftmassen und dem Rückzug der Polarluft stellen sich überall in Deutschland die Zeichen klar auf Frühling. Die Wetterkarten des europäischen ECMWF-Modells deuten darauf hin, dass die meisten Teile Süd- und Mitteleuropas in den nächsten Wochen weiterhin ungewöhnlich warme Temperaturen erleben werden, während in Skandinavien und Russland der strenge Winter bestehen bleibt. 

Temperaturkontraste in Europa bringen unbeständiges Wetter

Diese Temperaturunterschiede führen zur Entstehung starker Tiefdrucksysteme, die in den nächsten Wochen unbeständiges Wetter nach Deutschland bringen. Die Zufuhr subtropischer Warmluft verspricht anhaltend milde und frühlingshafte Bedingungen, trotz gelegentlicher Regenfälle und starker Winde.

Die Chance auf einen Wintereinbruch bleibt sehr gering, weshalb sich Deutschland auf eine vorfrühlingshafte Zeit einstellen kann.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Aktuelles Wetter

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Erste Hitzetage rund um den Feiertag
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Wetter im Mai: Schlagen die Eisheiligen eiskalt zu?
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es