16-Tage-Trend: Nach Regen-Intermezzo wieder lange Trockenphase?
In dieser Woche fällt in vielen Regionen von Deutschland der langersehnte Regen. Doch schon am Wochenende übernimmt wieder Hochdruck die Regie beim Wetter. Mit welchen Folgen, erfährst du hier.
Ab dem kommenden Wochenende dürfen wir uns auf das nächste stabile Sonnen-Hoch über Deutschland freuen, das nicht nur für viel Sonnenschein, sondern auch für anhaltend frühlingshaftes Wetter sorgt - und voraussichtlich sogar einige Zeit bei uns bleibt. Diese Entwicklung wird nicht nur die Frühlingsgefühle bei Mensch und Tier weiter ankurbeln, sondern auch das Wettergeschehen insgesamt auf eine neue, ruhigere Bahn lenken.
Zunächst noch unbeständig mit Regen und Gewittern
Bevor das sonnige Hoch das Zepter übernimmt, bleibt es in den nächsten Tagen allerdings sehr wechselhaft. "Unter dem Einfluss einer Tiefdruckzone, die sich von den Britischen Inseln über die Normandie bis nach Süddeutschland und später Richtung Balkan verlagert, kommt es besonders in der Landesmitte und im Süden von Deutschland zu Schauern und Gewittern", erklärt wetter.com Meteorologe Georg Haas. "Diese sorgen für nennenswerte Regenmengen, die jedoch ungleich verteilt sind - je nach Lage und Intensität der Schauer."
Im Norden Deutschlands bleibt es hingegen überwiegend trocken, da die Ausläufer des Tiefs dort kaum Wirkung entfalten. Obwohl die Luftmasse insgesamt relativ warm ist, bleibt das Wetter bis zum Wochenende durch den Tiefdruckeinfluss noch recht frisch und teils nass.
Mehr dazu erfährst du auch im Video zu Beginn des Artikels.
Ab dem Wochenende: Hochdruck übernimmt und bleibt
In der Folgewoche (28. April bis 4. Mai) verändert sich die Wetterlage deutlich: Die Tiefdruckeinflüsse lassen nach und ein mächtiges Hochdruckgebiet etabliert sich direkt über Deutschland. Die Wettermodelle zeigen in dieser Zeit deutlich unterdurchschnittliche Niederschlagswerte, was auf eine überwiegend trockene Phase hindeutet. Hier die Berechnungen des ECMWF-Modells.
Gleichzeitig steigen die Temperaturen weiter an. Die Temperaturabweichungskarten des ECMWF-Modells deuten auf überdurchschnittlich warme Verhältnisse für die Jahreszeit hin – nicht nur in Deutschland, sondern in weiten Teilen Europas. Das bedeutet: Sonnig, trocken, warm - fast schon frühsommerlich.
Wetter-Highlights im Überblick
Bis zum Wochenende:
- Wechselhaft mit Regen und Gewittern - Schwerpunkt im Süden und der Mitte Deutschlands
- Tiefdruckeinfluss sorgt für lokale Unterschiede beim Niederschlag
- Temperaturen mild, aber teilweise noch unterbrochen durch Wolken und Regen
Ab dem Wochenende:
- Hochdruckwetter setzt sich durch, bringt viel Sonnenschein
- Trockene Phase mit kaum Regen
- Tageshöchstwerte zunehmend frühlingshaft bis sommerlich, nur die Nächte bleiben frisch
- Beständige Wetterlage, die sich über mehrere Tage hinweg halten könnte
Fazit: Der Frühling schaltet einen Gang höher
Nach einer noch wechselhaften Woche mit teils nassem Wetter in Süddeutschland folgt ab dem Wochenende der Durchbruch für Sonnen- und Hochdruckfans. Dann dominieren blauer Himmel, steigende Temperaturen und Frühlingsstimmung pur.
Die zarte Tendenz zum Frühsommer ist nicht zu übersehen - beste Voraussetzungen also für alle, die Aktivitäten im Freien oder Gartenzeit planen. Nur die Nächte bleiben vorerst noch kühl, doch auch das könnte sich mit der zunehmenden Wärme bald ändern.
Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Unwetter in Europa
- Unwetter in Italien: Mindestens drei Tote
- Schneemassen in der Schweiz: Stromausfälle und Lawinengefahr
- Extremwetter nimmt zu: Europa erwärmt sich am schnellsten
Dieser Text wurde mit Hilfe von KI-Systemen erstellt und von der Redaktion überprüft.