Menu
Login
Klima

Auf Kosten des Amazonaswaldes: Sojaanbau binnen weniger Jahre verzehnfacht

Mi 09.06.2021 | 11:11 Uhr - Quelle: dpa/wetter.com
Das alles kann ein Baum: So beeinflussen Wälder unser Klima

In die EU importiertes Soja wird vor allem für Tierfutter verwendet. Im Amazonasgebiet sind dafür gewaltige Landflächen jetzt Anbaugebiet, viel Wald musste dafür weichen.

Einer Analyse zufolge hat sich die Anbaufläche für Sojabohnen in Südamerika seit dem Jahr 2000 von 26.400 auf 55.100 Quadratkilometer verdoppelt. Fast immer sei das mit der Zerstörung von Natur verbunden gewesen, berichten Forscher in der Fachzeitschrift "Nature Sustainability". 

Schnellste Ausweitung der Soja-Anbaufläche im Amazonas

Zu dieser Erkenntnis kamen die Forscher, indem sie Satellitendaten und die Ergebnisse von Untersuchungen vor Ort kombinierten. So schlossen sie auf die für den Soja-Anbau genutzte Fläche in der Region in den Jahren von 2000 bis 2019. 

Die schnellste Ausweitung fand demnach im brasilianischen Amazonasgebiet statt. Dort hat sich die Anbaufläche für Soja von 4000 auf 46.000 Quadratkilometer mehr als verzehnfacht.

Ursprünglich sind viele der Waldflächen für die Viehzucht umgewandelt worden. Im Kampf um eine Begrenzung der Entwaldung müsse der indirekte Einfluss der Soja-Expansion über die Verdrängung von Weideland oder anderen Landnutzungen berücksichtigt werden.

Warum der Wald für unser Klima so wichtig ist, zeigen wir dir im Video am Anfang des Artikels. 

Auch Deutschland beteiligt: Sojaanbau statt Amazonaswald

Prognosen zufolge werden die weltweite Sojaproduktion bis 2050 um 50 Prozent zunehmen, was eine zusätzliche Anbaufläche von 20 Millionen Hektar erfordere - ein Großteil davon werde voraussichtlich in Südamerika entstehen. "Um die kurzfristigen Bedürfnisse der Gesellschaft mit langfristiger Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, sind Innovationen sowohl im Bereich des Naturschutzes als auch in der Landwirtschaft erforderlich", so die Forscher.

Nach Daten des brasilianischen Landwirtschaftsministeriums gehen Agrarprodukte wie Soja zuallererst nach Asien und dort vor allem nach China, aber auch in die Europäische Union mit Ländern wie den Niederlanden, Spanien und Deutschland. Ungefähr 80 Prozent des aus anderen Regionen in die EU gebrachten Sojas wird nach Angaben der Umweltorganisation WWF für Tierfutter verwendet. Für die meisten der in Deutschland geschlachteten Tiere ist Soja demnach zentraler Bestandteil des Futters, dies gelte vor allem für Schweine und Geflügel.

Es hat dann einen langen Weg hinter sich: Über die BR-163, als "Soja-Straße" bekannt, transportieren Lastwagen die Bohnen aus den Anbaugebieten im Süden des brasilianischen Amazonasgebiets zu den Häfen im Norden. Dazu gehören unter anderem der Hafen von Itaituba, in dem eine Rundfahrt vorbei an Containerschiffen, Getreidesilos und Verladestationen führt, und der noch größere Umschlaghafen von Santarém. Schiffe bringen das Soja weiter nach Europa.

Übrigens: Auch Bäume bei uns in Deutschland sind gefährdet, wie du in diesem Video erfährst: 

Die SAT.1-Waldrekord-Woche vom 13. bis 19. März 2021 will auf die prekäre Situation unseres Waldes aufmerksman machen. Für das sogenannte Waldsterben gibt es verschiedene Ursachen. Die Auswirkungen auf unser Ökosystem und unser Klima sind dramatisch. Unser Meteorologe Paul Heger erklärt, welche konkreten Ursachen das Waldsterben in Deutschland hat.

Abholzung: Sojafelder nehmen immer mehr Fläche ein

Das meiste Soja in Brasilien bauen die Produzenten immer noch im Bundesstaat Mato Grosso an. Aber die Sojafelder breiten sich auch immer weiter in den Norden des Landes aus. Bisweilen reichen die Felder bis auf wenige Meter an Häuser von Indigenen heran, wo sich früher Amazonaswald erstreckte. Ein wichtiges Ziel bei der Eindämmung des Klimawandels müsse es sein, Abholzung in der Lieferkette zu vermeiden, heißt es in der Studie.

Nach einem im Mai vorgestellten WWF-Bericht wurden für EU-Einfuhren von Gütern wie Soja, Palmöl, Rindfleisch und Kaffee zuletzt pro Jahr durchschnittlich Tropenwälder von der vierfachen Größe des Bodensees gerodet. Im Jahr 2017 gingen demnach weltweit 16 Prozent der Abholzung von Tropenwald im Zusammenhang mit Handel auf das Konto von EU-Importen. Innerhalb der EU steht Deutschland ganz oben auf der Liste.

Auch Palmölabbau verursacht Abholzung

Die mit Abstand größten Verursacher von Abholzung durch EU-Importe waren dem Bericht zufolge Soja (rund 31 Prozent der gerodeten Fläche) und Palmöl (rund 24 Prozent), für deren Anbau oder Produktion vor allem Wälder in Südamerika beziehungsweise Südostasien weichen mussten. 

Durch die importierte Entwaldung habe die EU 2017 indirekt 116 Millionen Tonnen CO2-Emissionen verursacht, heißt es in dem WWF-Bericht. Das entspreche mehr als einem Viertel der EU-Emissionen aus der Landwirtschaft im selben Jahr.

Großteil der Abholzung in Brasilien 2019 illegal

Einem ebenfalls im Mai vorgestellten Bericht der Naturschutzorganisation Forest Trends zufolge wurden fast 70 Prozent des zwischen 2013 und 2019 zur Produktion von Rohstoffen abgeholzten Regenwaldes illegal zerstört. In Brasilien ist die Situation demnach besonders dramatisch: Fast die gesamte (mindestens 95 Prozent) Abholzung sei dort 2019 illegal gewesen.

2019 war das erste Jahr von Jair Bolsonaro als brasilianischer Präsident. Der Rechtspopulist befürwortet die Ausbeutung des Amazonasgebiets. 

Amazonasgebiet als CO2-Speicher enorm wichtig

Dabei kommt Brasilien eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz zu: Das Land verfügt mit einem Anteil in der Größe Westeuropas über einen großen Teil des Amazonasgebiets, das als CO2-Speicher gilt. 

Mehr zum dramatischen Ausmaß der Zerstörung haben wir im Artikel "Amazonaswald in Gefahr: Abholzung auf Rekordniveau".

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com! 

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

DWD zieht Jahresbilanz: 2024 deutlich zu warm und zu nass
Milliarden-Schäden in Deutschland! Erste Unwetterbilanz zeichnet ernüchterndes Bild
Wetter morgen am Dienstag: Sturm und Glätte zu Silvester
3-Tage-Wetter: Orkangefahr! Sturmkracher im neuen Jahr
Wetter 16 Tage: Kommt Schnee? So wird die erste Januarhälfte
Blitz-Feuerwerk über Deutschland: Mehr als 1,5 Millionen Blitze im Jahr 2024
Zeitumstellung, Altenpflege und Wohngeld: Das ändert sich ab 2025
Zwischen Schnee und Klimakrise: Können wir den Wintersport retten?
Ungewöhnlicher Wellengang vernichtet Fischerboote
Drama bei Segel-Regatta: Zwei Tote durch Sturm vor Australien
Strandbesucher genervt: Möwen-Terror in Miami Beach
Wand aus Staub: Sandsturm zieht über Norden Argentiniens hinweg
Grinch auf vier Beinen: Hund macht sich mit Festtagsbraten davon