Winterscheibenreiniger im Test: Dieses Produkt hat am besten abgeschnitten

Aufgrund des Streusalzrestes und Schmutzes steigt der Verbrauch an Wischwasser im Winter massiv. Welche Winterscheibenreiniger zu empfehlen sind, zeigt ein Test.
Im Winter sollten Autofahrer darauf achten, dass ein Reiniger mit speziellen Zusätzen und Frostschutz im Wischwasserbehälter verwendet wird. Nur mit diesen Hilfsmitteln wird die Autoscheibe richtig sauber, und das Wischwasser friert nicht ein.
Zehn Winterkonzentrate und Fertigmischungen getestet
Dafür bieten Hersteller neben Fertigmischungen auch Winterkonzentrate zum Selbstverdünnen an. Bei der Qualität kommt es nicht immer auf den Preis an. Zu diesem Ergebnis kam man beim Gemeinschaftstest der Prüforganisation KÜS und der Zeitschrift "Auto Bild".
Auch günstige der zehn getesteten Winterscheibenreiniger erhalten gute Noten, während der teuerste laut Test ein "Totalausfall" ist.
Übrigens: Welche Fehler Autofahrer im Winter vermeiden sollten, zeigen wir dir im Video ganz zu Beginn des Artikels.
Gute Reinigungsleistung: Das ist der Testsieger
Die zehn Konzentrate liegen preislich zwischen rund 0,60 Euro und 4,00 Euro pro Liter Gemisch im Verhältnis 1:1. Einzig der Testsieger "Sonax AntiFrost & KlarSicht Konzentrat" (1,46 Euro) schneidet mit "sehr empfehlenswert" ab.
Vier weitere Mittel sind immerhin "empfehlenswert": Nach dem Testsieger können auch "Aral Klare Sicht Winterkonzentrat" für 2,50 Euro und das "Auto XS Scheibenfrostschutzkonzentrat" von Aldi Süd für 0,60 Euro überzeugen. Dahinter reihen sich "Robby Rob Scheibenfrostschutz für Winter und Sommer" für 0,88 Euro und "Nigrin Performance Scheibenfrostschutz Turbo Konzentrat" für 0,94 Euro ein.
Der Preis-Leistungssieger ist übrigens das "Auto XS Scheibenfrostschutzkonzentrat".
Das teuerste Produkt ist am schlechtesten
Die anderen fünf Produkte haben im Test schlechter abgeschnitten. Sie sind nur "bedingt empfehlenswert".
Das gilt auch für die beiden teuersten Mittel für 3,50 und 4,00 Euro pro Liter Gemisch im Verhältnis 1:1. Wegen der schlechten Reinigungsleistung belegen sie die letzten beiden Plätzen.
P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!
Zur News-Übersicht Ratgeber