Bericht aus dem Ahrtal zwei Jahre nach der Flut: Das ist der Status Quo
Schwimmende Gastanks, Häuser in Trümmern, zerbrochene Steinbrücken – es sind Bilder, die viele Menschen bis 2021 nur aus dem Ausland kannten.
Doch in der Nacht vom 14. Auf den 15 Juli wütete das vernichtende Jahrhunderthochwasser im Ahrtal und in NRW und forderte mehr als 180 Todesopfer. Was ist seitdem geschehen?
Mittlerweile sind zwei Jahre vergangen und es stellt sich die Frage: Wie ist es den Menschen in der Region ergangen? Wirft man einen genaueren Blick auf die Schicksale der Personen, sieht man, dass sich die vergangenen Monate zum Teil stark unterscheiden. Ein kurzer Überblick:
Nach der anfänglichen Medienaufmerksamkeit, politischen Versprechen und einer enormen Welle der Solidarität von Helferinnen und Helfern aus ganz Deutschland stießen die Betroffenen auf Hindernisse.
Der Neubau und seine Hürden
Komplizierte Prozesse bei den Auszahlungen der Hilfs- und Spendengelder ließen viele auf der Stelle tappen. "Im Bezug auf Gemeinnützigkeit haben wir festgestellt, dass die Regularien bei so einer Katastrophe im Grunde nicht ausreichen", sagte Manuela Roßbach, Vorständin von Deutschland hilft e.V. im Rahmen der Ahrtal-Kampagne "museum of modern ahrts" (momahr).
Zudem durfte das Geld ausschließlich für einen Wiederaufbau – nicht aber für einen Neubau verwendet werden. Der Ahrtalbewohner und Autor des Flut-Bestsellers "Es war doch nur Regen", Andy Neumann findet das "eine Vollkatastrophe". "Das ist einer der großen administrativen Skandale nach der Flut, der auch nie hoch genug aufgehängt wurde".
Klimafreundliches Bauen und Anpassungen für das Hochwasser sind hierbei also ein schwieriges Unterfangen. Auch Versicherungen weigerten sich zum Teil, zu zahlen. Betroffene kritisieren noch immer die teils zähen Gespräche mit den Versicherungen über die Begleichung der Schäden - eine immense finanzielle wie psychische Belastung.
Der Geschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) betonte hingegen "Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass jede und jeder Betroffene möglichst rasch die komplette Versicherungsleistung bekommt. Aber die Schadenregulierung kann eben nur so schnell sein wie der Wiederaufbau." Demnach hätten Versicherungsunternehmen 6,7 Milliarden der 8,4 Milliarden Euro Gesamtschaden an Betroffene ausgezahlt.
Physische und psychische Schäden
Gleichzeitig herrscht überall Handwerkermangel. "Wir haben einen Fachkräftemangel", bestätigt auch Bernd Krinninger. "Wir haben unzählige unbesetzte Lehrstellen im Handwerk. Die Babygeneration geht in Rente. Wir versuchen krampfhaft Nachwuchs zu bekommen", erklärt der gelernte Dachdecker.
Stand heute gibt es noch immer einige Familien, die nicht in ihre Häuser zurückkommen und zum Teil in Containern leben. Noch lange ist nicht alles renoviert. Auch der Bahnverkehr funktioniert zum Teil noch nicht. So gibt es zum Beispiel im nahegelegenen Bad Münstereifel (NRW) einen Bahnhof, aber keine Gleise. Einige Straßen sind unterirdisch zerstört, sodass diese erst komplett aufgerissen und neu gebaut werden müssen.
Die versteckten Schäden im Materiellen stehen beinahe symbolisch für die verborgenen Schäden, die auf den Seelen der Betroffenen lasten. Denn die psychischen Folgen, zeigen sich bei einigen erst jetzt.
Hoffnung trägt Region weiter
Doch es gibt auch Positives zu berichten: Die Innenstadt Ahrweiler ist mittlerweile zu neuem Leben erwacht. Wo vor zwei Jahren noch menschenleere Straßen mit schlammbespritzten Häusern waren, sind jetzt wieder Restaurants geöffnet. Straßenmusik wird gespielt, Touristen besuchen die Region, Geschäfte haben geöffnet. Es ist ein Gefühl der Zuversicht und Geselligkeit, das einem entgegenschlägt, wenn man das Tal besucht.
Auch konnte ein großer Teil an Spendengeldern nach vielen Monaten Prozedur endlich ausgezahlt werden. Für viele bedeutete das: Aufatmen. Einige Familien haben endlich ein Stück zurück zur Normalität gefunden.
Neue Spielplätze wurden erbaut, Feste ausgerichtet, neuer Wein geerntet. Für die Kinder im Ahrtal gibt es einige Hilfsangebote wie therapeutisches Reiten oder pädagogisches Malen. Das stetige Engagement der Anwohnerinnen und Anwohnern sowie zahlreicher Außenstehender lässt hoffen.
Quelle: Melanie Probandt
Mit der momahr-Kampagne soll auch weiterhin auf die Situation im Tal aufmerksam gemacht und ein Dialog angeregt werden. Mehr zum Projekt kannst du hier lesen:
"Gegen das Vergessen": Flut-Mahnmal startet als Teil von bundesweiter Kampagne
P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!
Zur News-Übersicht Panorama