Menu
Login
Klima

Brennende Hitze: Tausende Menschen in den USA auf der Flucht vor Waldbränden

Mi 19.06.2024 | 10:56 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa/mep
7700 Menschen evakuiert: Heftiger Waldbrand wütet in New Mexico

Eine Hitzewelle hat Teile der USA erfasst und sorgte bereits für gefährliche Waldbrände. In New Mexico kam ein Mensch ums Leben, mehr als 7000 mussten ihre Häuser verlassen und sich in Sicherheit bringen. Das Weiße Haus schlägt Alarm.

Wegen hoher Temperaturen in weiten Teilen der USA kommt eine Wetterwarnung aus dem Weißen Haus in Washington. In zwei Bundesstaaten sind bereits Waldbrände ausgebrochen.

"Schauen Sie nach Ihren Nachbarn, trinken Sie viel Wasser", hieß es. "Wir wissen, dass extreme Hitze gefährlich sein kann", sagte Sprecherin Karine Jean-Pierre am Dienstag in Washington und mahnte außerdem dazu, Anweisungen von örtlichen Behörden Folge zu leisten. 

Wetterdienst warnt vor "extremen" Temperaturen

Bereits am Wochenende hatte der US-Wetterdienst vor einer Hitzewelle mit "extremen" Temperaturen gewarnt. Betroffen seien bis Ende der Woche zunächst der Mittlere Westen und schließlich der Nordosten des Landes, hieß es. Es sei davon auszugehen, dass zahlreiche Temperaturrekordwerte gebrochen werden. In der Hauptstadt Washington erwartet man am kommenden Wochenende 37 Grad. Für die Metropole New York sind Temperaturen von bis zu 34 Grad vorausgesagt.

Der US-Metropole Detroit im Bundesstaat Michigan an der kanadischen Grenze könnte die schwerste Hitzewelle seit mehr als zehn Jahren bevorstehen. Vorhersagen prognostizieren tagelange Hitze mit Temperaturen oberhalb der 35 Grad Celsius. Der Nationale Wetterdienst hat eine Warnung für den Großraum Detroit herausgegeben, die von Montagnachmittag bis Freitagabend gilt. Für die anhaltende Hitze ist auch in diesem Fall ein "Heat Dome" verantwortlich.

Bei Waldbränden im Bundesstaat New Mexico im Südwesten der USA ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Etwa 7000 Einwohner hätten ihre Häuser verlassen müssen, um sich in Sicherheit zu bringen, berichteten örtliche Medien am Dienstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf den Katastrophenschutz und die Feuerwehr. Diese habe die Brände bislang nicht unter Kontrolle bringen können. Mehr dazu im Video zu Beginn des Artikels.

Flammen erfassen rund 500 Gebäude

Die Flammen hätten in der Umgebung des auch bei Touristen beliebten Bergdorfs Ruidoso rund 500 Gebäude beschädigt oder zerstört, sagte Gouverneurin Michelle Lujan Grisham. Sie erklärte für den betroffenen Bezirk Lincoln und das benachbarte Reservat des indigenen Stammes der Mescalero Apache den Notstand. So können zusätzliche Mittel und Personal für den Kampf gegen die Feuer bewilligt werden. Zudem mobilisierte die Gouverneurin die Nationalgarde, um bei der Evakuierung zu helfen.

Auf dem Gebiet des Reservats seien am Montag aus bislang ungeklärter Ursache zwei Brände ausgebrochen, das "South Fork Fire" und das "Salt Fire", hieß es in den Berichten. Beide seien bei Ruidoso aufeinandergetroffen. Eine Fläche von etwa 80 Quadratkilometern sei bislang zerstört worden. Angesichts starken Windes und Trockenheit hätten sich die Brände explosionsartig ausgebreitet. Medien berichteten von bis zu 30 Meter hohen Flammen. 

Ein Waldbrand in der Nähe von Los Angeles in Kalifornien hat die Anwohner und Einsatzkräfte am Wochenende in Atem gehalten. Wegen des sogenannten "Post Fires" mussten rund 1200 Menschen ihre Häuser verlassen. Der Brand hatte sich am Sonntag auf einer Fläche von rund 48 Quadratkilometern ausgebreitet, einige Gebäude wurden zerstört. Die Behörden fordern die Bewohner der betroffenen Gebiete auf, die Warnungen zu beachten und sich auf eine Evakuierung vorzubereiten. Große Hitze und starke Winde erschwerten die Löscharbeiten, daher ist das Feuer auch noch nicht endgültig gelöscht.

Derzeit wüten in den USA nach Angaben der Behörden 29 größere Waldbrände, 10 davon im Westküstenstaat Kalifornien. So war im Bezirk Los Angeles und im westlich angrenzenden Ventura County eine Fläche von mehr als 63 Quadratkilometern betroffen. Ein Teil dieses Brandes konnte inzwischen eingedämmt werden. 

Weltweit zunehmende Wetterextreme

Angesprochen auf die ausgebrochenen Waldbrände erklärte Jean-Pierre, US-Präsident Joe Biden werde über die Lage informiert. Die Katastrophenschutzbehörde FEMA habe zudem Gelder freigemacht, um bei der Bekämpfung der Feuer zu helfen. 

Experten führen die Häufung von Naturkatastrophen in den USA - Stürme, Überflutungen und Waldbrände - auch auf die Folgen des Klimawandels zurück.

Auch in anderen Ländern herrschen derzeit sehr hohe Temperaturen, die besonders für alte und kranke Menschen tödlich sein können.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Aktuelles Wetter 

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Erste Hitzetage rund um den Feiertag
Wetter 16 Tage: Beendet Unwetter-Knall das Hochdruckwetter?
Wetter im Mai: Schlagen die Eisheiligen eiskalt zu?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es
Keine Fotos! Genervtes Lama geht auf Touristen los
Stock viel zu groß: Hund scheitert an Eingang