Menu
Login
Panorama

Wettervorhersage: Wann ihr die Sternschnuppen der Lyriden sehen könnt

Fr 26.04.2024 | 13:50 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa/wetter.com
Lyriden im April: Das sind weitere Höhepunkte im Sternschnuppen-Jahr

Wünsch dir was! In den kommenden Nächten lohnt sich ein Blick in den Himmel, denn Sternschnuppen des Lyridenstroms sind zu beobachten. Ob auch das Wetter mitspielt, erfährst du im Artikel.

Sternschnuppen des Lyridenstroms sind prinzipiell jede Nacht vom 14. bis 30. April zu sehen. Jedes Jahr zu dieser Zeit durchquert unser Planet die Bahn des Kometen Thatcher. Die Krümel des Kometenstaubs treffen auf die Erdatmosphäre und verglühen dort - eine Sternschnuppe erscheint.

Wie Sternschnuppen überhaupt entstehen, erklären wir dir im Video am Anfang des Artikels. 

Lyriden: Wann kann man die Sternschnuppen sehen? 

In den meisten Nächten sind es allerdings nur wenige Schnuppen, das Maximum gibt es jedes Jahr in der Nacht vom 22. auf den 23. April. Dann können wir mit rund 20 Sternschnuppen pro Stunde rechnen, das sind die Erfahrungswerte aus vielen Jahren. In einzelnen Jahren gab es allerdings auch extreme Ausbrüche - sogenannten "Sternschnuppenregen" - von mehreren 100 Sternschnuppen pro Stunde. Das letzte Mal war dies im Jahr 1982 der Fall.

Auch in den Nächten vor und nach dem Höhepunkt (21./22. und 23./24.) können noch rund 10 pro Stunde aufblitzen. Beobachten kann man die Lyriden grundsätzlich erst ab dem späten Abend, am besten nach Mitternacht bis zum Morgengrauen. 

Bilder von diesem Spektakel am Nachthimmel kannst du in unserer Facebook-Gruppe "Wetter-Momente" teilen! 

Sicht auf Sternschnuppen: Spielt das Wetter mit? 

Die Wetterbedingungen in den Sternschnuppennächten sind in den kommenden Nächten regional günstig. Zwar bedeckten immer mal wieder Wolken den Himmel über Deutschland, oft gibt es aber auch Wolkenlücken.

Es lohnt sich also, den Wetterbericht im Blick zu behalten und nach Sternschnuppen Ausschau zu halten. 

So wird das Wetter in der kommenden Nacht

Morgen am Samstag, den 05.04.2025, kommt kalte Luft aus Nordosten zu uns. Daher stürzen die Temperaturen in der Osthälfte von Deutschland ab, während es im Südwesten noch recht frühlingshaft bleibt. Dort scheint auch ungestört die Sonne. Mehr zum Wetter morgen hat unser Meteorologe Martin Puchegger in der Wettervorhersage für Samstag.

Die Wettervorhersage für die kommenden Tage im Detail erfährst du im Video:

Der Frühling verabschiedet sich wieder. Am Samstag kommen wir vermehrt in eine nördliche Strömung und kalte Luft aus Norden weht zu uns. Das betrifft zunächst den Nordosten von Deutschland, während es im Südwesten noch frühlingshaft bleibt. Doch in den Tagen darauf wird es allmählich im ganzen Land kalt und nachts kommen wir wieder in den Frostbereich. Wo auch ein paar Schneeschauer möglich sind, zeigt unser Meteorologe Martin Puchegger in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL".

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Wetter und Klima

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Empfindlicher Nachtfrost und wenige Schneeflocken
Wetter 16 Tage: Wie lange hält das trockene Hochdruckwetter?
Von Dürre zu Starkregen - warum Wetterextreme große Städte bedrohen
Deutschland trocknet aus: Wo Ernteausfälle und Preissteigerung drohen
Wälder in Flammen - neue Normalität in einer überhitzten Welt?
Frühjahrstrockenheit in Deutschland: März 2025 gehört zu den trockensten seit Messbeginn
Unwetter-Chaos in Griechenland: Autos von Wassermassen weggespült
FSME-Risikogebiete im Frühling 2025 - so schützt du dich vor Zecken
Aprilprognose: Von 20 Grad bis Schneefall - Meteorologe zeigt Aussichten