Menu
Login
Klima

Hochdruckwetter und Klimawandel: Grönland leidet unter starkem Eisverlust

Mi 15.04.2020 | 15:00 Uhr - Quelle: dpa
Dramatisch: Animation zeigt Eisschmelze in Grönland

Grönland musste im vergangenen Jahr einen massiven Eisverlust erleiden! Schuld daran hat neben längeren Hochdruckphasen auch der durch den Klimawandel veränderte Jetstream.

Rund 600 Milliarden Tonnen Eis hat der Eisschild auf Grönland im Jahr 2019 verloren. Das entspricht einem weltweiten Anstieg des Meeresspiegels um knapp zwei Millimeter.

Als Grund nennt eine aktuelle Studie außergewöhnlich häufiges Hochdruckwetter mit wolkenlosem, klarem Himmel über Grönland im Sommer 2019. Marco Tedesco von der Columbia University in New York (USA) und Xavier Fettweiss von der Universität Lüttich (Belgien) veröffentlichten ihre Untersuchungsergebnisse im Fachjournal "The Cryosphere".

Weniger Schneefall sorgt für weniger Eis

Zwar schmolz etwas weniger Eis als im Rekordjahr 2012, dafür kamen nur etwa 50 Milliarden Tonnen Eis durch Schneefall hinzu. Deshalb ist die Eismassenbilanz noch negativer als 2012, wie Tedesco und Fettweiss anhand von Satellitenmessungen ermittelten. Im Vergleichszeitraum 1981 bis 2010 waren im Durchschnitt jedes Jahr 375 Milliarden Tonnen hinzugekommen, was das Schmelzen und Kalben von Gletschern großenteils ausgleichen konnte.

Hochdruckgebiet brachte warme Temperaturen

Ein Hochdruckgebiet führt an seinen Rändern Luftmassen im Uhrzeigersinn. "Stellen Sie sich diesen Wirbel vor, der sich im südlichen Teil Grönlands dreht und der buchstäblich wie ein Staubsauger die Feuchtigkeit und Wärme von New York City ansaugt und in der Arktis ablädt", erklärte Tedesco.

Die entlang der Westküste Grönlands gedrückte Luft habe zwar im Norden Grönlands zu verstärkter Wolkenbildung geführt, so die Forscher. Aber anstatt Schneefall zu bringen, hätten diese warmen und feuchten Wolken die Wärme eingefangen, die normalerweise vom Eis abgestrahlt wird, und so einen kleinen Treibhauseffekt erzeugt.

Vor allem im Sommer kam es auf der Insel zu hohen Temperaturen:

Die Hitzewelle, die Europa wochenlang im Griff hatte, ist auch in Grönland angekommen. Allein im Juli schmolzen dort 197 Milliarden Tonnen Eis. Das entspricht der Wassermenge von knapp 80 Millionen Schwimmbecken.

Jetstream hat sich entscheidend verändert

"Diese atmosphärischen Bedingungen werden in den letzten Jahrzehnten immer häufiger", sagte Tedesco. Dies sei sehr wahrscheinlich auf die starke Auslenkung des polaren Jetstreams (eines Starkwindbandes in großer Höhe) zurückzuführen.

Diese Veränderung hängt nach Auffassung der Forscher unter anderem mit dem Schwinden des Meereises und der Schneedecke in Sibirien zusammen. Aktuelle globale Klimamodelle seien nicht in der Lage, diese Effekte zu erfassen, weshalb Computersimulationen den Eisverlust im Zuge des Klimawandels wahrscheinlich unterschätzten. Tedesco: "Es ist fast so, als würde die Hälfte des Schmelzens fehlen."

Klimawandel beeinflusst den Jetstream

Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) lobt, dass die Daten des Jahres 2019 so schnell veröffentlicht werden. Die Studie sei deshalb sehr wichtig, weil sie das Ausmaß des Grönlandeisverlustes in Verbindung bringe mit dem veränderten polaren Jetstream.

"Dies ist das durch den Klimawandel verursachte Phänomen, das die größten Auswirkungen auf unser Leben haben wird und es hat bereits begonnen", sagte Levermann. Er nennt die letzten beiden heißen Sommer in Mitteleuropa und die extremen Wintereinbrüche in den USA in den vergangenen Jahren als Folgen des veränderten Jetstreams.

Erwärmung sorgt für Mäandrieren des Jetstreams

Der Grund für das starke Mäandern des Jetstreams sei, dass sich die Polargebiete doppelt so schnell erwärmten wie der Rest der Erde. Dies führe zu einer stärkeren und häufigeren Auslenkung des wetterbestimmenden Stroms mal nach Norden, mal nach Süden. "Noch schlimmer ist es, wenn die Tief- und Hochdruckgebiete wochenlang beinahe stehenbleiben - eine sogenannte Quasiresonanz", so Levermann.

Dann komme es zu heftigen Überschwemmungen in einigen Regionen und extremer Trockenheit und Hitze in anderen. Der Jetstream bildet dann eine stehende Welle aus.

Beeinflusst die Corona-Krise den Klimawandel?

Inwieweit die sauberere Luft aufgrund der Corona-Krise sich auf den Klimawandel auswirken wird, hält Levermann für schwer voraussagbar.
Denn einige Staubteilchen in der Luft führten zu Abkühlung, andere zu einer Verstärkung der Erwärmung.

Da sich an Aerosolen (Schwebeteilchen) auch Regentropfen bilden, könne es bei weniger Aerosolen unter Umständen regional später anfangen zu regnen. Insgesamt seien aber die Folgen der Luftveränderung durch die Corona-Krise ein komplexes Zusammenspiel vieler Effekte.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Bis 30 Grad! Badewetter am 1. Mai
7-Tage-Wetterausichten: Was für eine Woche! Hitze zum Feiertag - dann Unwettergefahr
Wetter 16 Tage: Beendet Unwetter-Knall das Hochdruckwetter?
Wetter im Mai: Schlagen die Eisheiligen eiskalt zu?
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Keine Fotos! Genervtes Lama geht auf Touristen los
Stock viel zu groß: Hund scheitert an Eingang
Spektakulärer Fund in Peru: 5000 Jahre alte Frauenmumie entdeckt