Menu
Login
Klima

Hoffen auf trockeneren Sommer: Läutet der Siebenschläfer die Wetterwende ein?

Di 25.06.2024 | 13:33 Uhr - Alexander Marx - Quelle: wetter.com
Wetter 16 Tage: Zementiert Siebenschläfer den Gewittersommer?

Die Wetterlage am Siebenschläfertag hält oft sieben Wochen lang an. Deutet sich das in diesem Jahr auch an oder können wir uns bald über trockeneres Wetter freuen? Der Blick auf den 16-Tage-Wettertrend.

Am 27. Juni steht der Siebenschläfertag im Kalender, auch wenn er nach der Kalenderreform eigentlich erst sieben bis zehn Tage später stattfindet. Was das für das Wetter in Deutschland bedeutet?

Bleibt der Sommer 2024 ein Gewittersommer?

Nun, die Siebenschläferregel besagt, dass das Wetter, das an diesem Tag vorherrscht, sieben Wochen lang ähnlich bleiben könnte. Dies deutet darauf hin, dass sich das Wetter über Europa in diesem Zeitraum stabilisieren oder festfahren könnte.

Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag! Was ist dran an der Bauernregel und was bedeutet das für den Sommer? Anna Gröbel klärt auf!

Bisher zeigt sich der Sommer 2024 ja als ein Gewittersommer mit warmer Luft aus dem Süden Europas, die gegen kühlere Luftmassen aus dem Norden strömt. Dies führt immer wieder zu Schauern und Gewittern, die sich über Deutschland bilden. 

Neue Unwetter in Deutschland im Anmarsch

Nicht selten kam es dabei auch zu Unwettern. Und genau das droht uns jetzt auch am Donnerstag, dem 27. Juni 2024, also am Siebenschläfertag. Bleibt es also dabei, dass wir in Deutschland immer wieder mit Gewittern rechnen müssen und stabileres Sommerwetter ohne Regen nicht in Sicht ist?

In zwei Wochen ähnliche Wetterlage wie derzeit

Für den 11. Juli, also in 16 Tagen, berechnen die Wettermodelle in der Tat eine ähnliche Wetterlage wie derzeit, wie unser wetter.com-Meteorologe Alexander König im Video zu Beginn des Artikels erklärt. Warme Luft aus dem Süden Europas trifft auf kühlere Luft aus nördlichen Gefilden, was erneut zu Schauern und Gewittern führen wird.

Für Sommerfans sind das keine allzu guten Neuigkeiten.

Auch nächste Woche wieder Gewitter

Blicken wir noch kurz auf die kommende Woche. Nach dem Wochenende sinken die Temperaturen etwas, bleiben dann aber mild bis warm. "Hohe Niederschlagssignale deuten darauf hin, dass auch dann immer wieder kräftige Schauer und Gewitter möglich sein werden. Es wird jedoch auch trockene Tage geben, die zum Baden einladen", so Wetterexperte Alexander König.

Fazit: Es muss nicht sieben Wochen lang wechselhaft bleiben, aber bis Mitte Juli bleibt Deutschland gewitteranfällig. Zwischenzeitliche Hochdruckgebiete sind trotzdem möglich, insgesamt setzt sich der Gewittersommer jedoch zunächst fort.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Aktuelles Wetter

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Empfindlicher Nachtfrost und wenige Schneeflocken
Wetter 16 Tage: Wie lange hält das trockene Hochdruckwetter?
Von Dürre zu Starkregen - warum Wetterextreme große Städte bedrohen
Deutschland trocknet aus: Wo Ernteausfälle und Preissteigerung drohen
Wälder in Flammen - neue Normalität in einer überhitzten Welt?
Frühjahrstrockenheit in Deutschland: März 2025 gehört zu den trockensten seit Messbeginn
Unwetter-Chaos in Griechenland: Autos von Wassermassen weggespült
FSME-Risikogebiete im Frühling 2025 - so schützt du dich vor Zecken
Aprilprognose: Von 20 Grad bis Schneefall - Meteorologe zeigt Aussichten