Interaktive Karte: Diese Windgeschwindigkeit trifft deine Region

- Redaktion
Interaktive Karte: Diese Windgeschwindigkeit trifft deine Region
© wetter.com

In Deutschland bleibt es in den kommenden Tagen weiterhin richtig gefährlich. Doch mit welchen Windgeschwindigkeiten musst du in deiner Region rechnen? Das zeigt diese interaktive Karte.

Mit der animierten Windkarte siehst du genau, welche Windgeschwindigkeiten aktuell in deiner Region herrschen und wie sich diese in den kommenden Stunden entwickeln.

Den Zeitverlauf siehst du unten links. Über die Steuerung oben rechts kannst du noch näher in die Karte und deine Region reinzoomen. Fährst du mit der Maus über die Orte, wird dir die entsprechende Windgeschwindigkeit angezeigt. Die Daten werden täglich am Vormittag aktualisiert. 

Sturm oder Orkan - Was bedeuten die Windgeschwindigkeiten?

Doch was bedeuten die Windgeschwindigkeiten, die die animierte Karte zeigt? 

  • Windstärke 0 (Stille, weniger als 1 km/h): Keine erkennbare Bewegung durch Wind, auch nicht bei Kerzenflammen.
  • Windstärke 1 (leichter Zug, 1 bis 5  km/h): Minimale Bewegungen sind durch Wind erkennbar.
  • Windstärke 2 (leichter Wind, 6 bis 11 km/h): Ab dieser Windstärke bewegen sich Blätter sowie erste Gräser und Blumen, es weht eine leichte Brise.
  • Windstärke 3 (schwacher Wind, 12 bis 19 km/h): Ab dieser Windstärke macht das Drachenfliegen Spaß, Wind ist also spürbar.
  • Windstärke 4 (mäßiger Wind, 20 bis 28 km/h): Der Wind ist deutlich spürbar, auch Zweige bewegen sich.
  • Windstärke 5 (frischer Wind, 29 bis 38 km/h): Ab dieser Stärke wird der Wind auch hörbar, z.B. in Form eines Rauschens in den Bäumen.
  • Windstärke 6 (starker Wind, 39 bis 49 km/h): Ab dieser Windstärke pfeifen bereits Drahtseile oder Telefonleitungen, der Wind ist also deutlich hörbar. Auf dem Wasser bilden sich ab dieser Windstärke zahlreiche Schaumkronen.
  • Windstärke 7 (steifer Wind, 50 bis 61 km/h): Es wird turbulent! Bäume beginnen zu schwanken bzw. sich im Wind zu biegen. Im Winter kommt es bei dieser Windstärke zu Schneeverwehungen.
  • Windstärke 8 (stürmischer Wind, 62 bis 74 km/h): Das Gehen wird erschwert und erste Zweige können abbrechen, Mülltonnen können zudem umkippen.
  • Windstärke 9 (Sturm, 75 bis 88 km/h): Ab jetzt spricht man von Sturm. Dann gibt es massive Schäden. Dachziegel können sich lösen, Gartenmöbel werden umgeworfen und Windkraftanlagen geraten in Not, wenn sie nicht abgeschaltet wurden. Größere Äste können abbrechen. Auf offener See sind bis zu 10 Meter hohe Wellen möglich.
  • Windstärke 10 (schwerer Sturm, 89 bis 102 km/h): Ab dieser Windstärke brechen Bäume ab. Es kann zu größeren Schäden an Häusern kommen und Baugerüste können umfallen.
  • Windstärke 11 (orkanartiger Sturm, 103 bis 117 km/h): Wellen von bis zu 15 Meter Höhe sind möglich. Außerdem kann es an Gebäuden und Gegenständen zu extremen Schäden kommen. In Wäldern können Bäume entwurzelt werden, Dächer werden abgedeckt, Autos sind auf der Straße kaum noch zu halten und LKW kippen häufig um.
  • Windstärke 12 (Orkan, 118 bis 133 km/h): Ein Orkan kommt im Binnenland recht selten vor. Falls doch, ist mit schwersten Verwüstungen zu rechnen, am Nordpazifik wird bei diesen Windgeschwindigkeiten von Taifun gesprochen, im amerikanischen Raum von Hurrikan. 

Bei einer Unwetterlage solltest du unbedingt die aktuellen Warnungen für deine Region im Blick behalten und diese ernst nehmen. 

Welche Schäden bei welcher Windstärke entstehen können, siehst du im Video:

Orkangefahr! Sturmschäden - ab welcher Windstärke passiert was?

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Zur News-Übersicht Unwetter
Dieser externe Inhalt steht leider nicht zur Verfügung, da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.