Menu
Login
Ratgeber

Lichtverschmutzung: So sehr stören Lichterketten & Co. die Wildtiere 

Do 23.09.2021 | 14:25 Uhr - Quelle: dpa
Lichtverschmutzung: Die Erde leuchtet immer heller

Künstliche Lichtquellen erhellen hier und da die Nacht. Vielen ist nicht bewusst, welche negativen Auswirkungen das mit sich bringen kann. Sie schaden zum Beispiel der Tierwelt. 

Findest du es auch märchenhaft schön, wenn die Außenfassade des Hauses nachts angestrahlt und der Garten mit Lichterketten und Lichtkegeln in Szene gesetzt wird? Leider haben diese romantischen Illuminationen auch eine Schattenseite: Sie verursachen Lichtverschmutzung. 

Was ist Lichtverschmutzung?  

So nennen Forscher:innen und Umweltschützer:innen die Form der Umweltverschmutzung, wenn sich künstliches Licht negativ auf Mensch und Tier auswirkt. "Künstliche Lichtquellen machen die Nacht zum Tage. Das verhindert die Melatoninproduktion der Menschen, die dadurch schlechter zur Ruhe kommen. Auch Tiere werden im Tag-Nacht-Rhythmus gestört", sagt Marianne Wolff vom Verbraucherservice Bayern. 

Mehr über Lichtverschmutzung erfährst du im Video am Anfang des Artikels.

So kann Lichtverschmutzung Tieren schaden 

Durch die Lichtstrahlen in der Dunkelheit würden Mäuse und Fledermäuse irritiert. "Vögel verwechseln das künstliche Licht mit der Dämmerung und fangen an zu früh zu singen. Tausende Insekten und Falter schwirren sich um eine Lichtquelle zu Tode statt nach Futter zu suchen", zählt Marianne Wolff die Folgen auf. Und daran hätten eben nicht nur Straßenlaternen, Reklametafeln oder angestrahlte Kirchen und Rathäuser ihren Anteil. 

Die stromsparenden Effekte von LED- und Solarlicht-Technik hätten auch im Privatgebrauch die Lichtverschmutzung befördert: "Früher wäre niemand auf die Idee gekommen, 60-Watt-Glühbirnen die ganze Nacht im Außenbereich leuchten zu lassen, sondern nur wenn man es braucht", sagt Wolff. Gerade im Herbst würden Nebeltröpfchen das Licht wie Aerosole in alle Richtungen streuen. Daher plädiert Wolff dafür: "Alles was nachts sinnlos leuchtet, sollte abgestellt werden."

So kann man nächtliche Beleuchtungen reduzieren 

Und welche Maßnahmen reduzieren nächtliche Beleuchtungen noch? 

Zur Person: Marianne Wolff ist Projektleiterin Umweltbildung beim Verbraucherservice Bayern im Katholischen Deutschen Frauenbund e.V., einem Mitglied im Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbänden. 

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Bis 30 Grad! Badewetter am 1. Mai
7-Tage-Wetterausichten: Was für eine Woche! Hitze zum Feiertag - dann Unwettergefahr
Wetter 16 Tage: Beendet Unwetter-Knall das Hochdruckwetter?
Wetter im Mai: Schlagen die Eisheiligen eiskalt zu?
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Keine Fotos! Genervtes Lama geht auf Touristen los
Stock viel zu groß: Hund scheitert an Eingang
Spektakulärer Fund in Peru: 5000 Jahre alte Frauenmumie entdeckt