Recycle-Tipps: Muss man Joghurtbecher ausspülen?

Viele wollen nachhaltiger leben. Doch das ist manchmal gar nicht so leicht. Oder doch? Wir haben ein paar Tipps für euch, wie ihr mit Joghurtbechern und Tetra-Packs am besten umgeht.
'Die Gelbe Tonne wird erst in zwei Wochen wieder geleert. Bevor sich Schimmel bildet, spüle ich meinen Joghurtbecher lieber aus'. Eine weitläufige Ansicht, die aber eigentlich falsch ist.
Was es mit der Nachhaltigkeit allgemein auf sich hat, erklären wir dir im Video oben.
Joghurtbecher nicht ausspülen
Ist die Schimmel-Gefahr wirklich groß? Nein, sofern man es richtig macht. Das Ausspülen der Becher verbraucht unnötig Wasser und ist zudem für die Umwelt schlecht, da Spülmittelreste die Gewässer belasten können.
Stattdessen sollte man die Reste des Inhalts möglichst gut auskratzen, sodass sich kein Schimmel mehr bilden kann. Das gilt übrigens auch für andere Plastikbecher, in denen sich Lebensmittel befinden, sowie für Tetra-Paks. Darauf verweist die Recycling-Initiative "Mülltrennung wirkt".
Bestandteile der Becher getrennt entsorgen
Ein nachhaltiger Umgang hört aber nicht vor dem Entsorgen auf. So wird empfohlen, alle weiteren Bestandteile der Verpackung abzunehmen und beim Müll korrekt zu trennen. Beim Joghurtbecher ist das zum Beispiel der Deckel aus Aluminium. Becher und Deckel kommen zwar beide in die Gelbe Tonne, werden aber später getrennt voneinander entsorgt.
Und warum den Inhalt auskratzen? Damit die Sortieranlagen später erkennen, dass die Materialien nicht verunreinigt sind und recycelt werden können. Übrigens: Mehrere Verpackungen sollte man nicht ineinander stapeln, sondern einzeln in den Müll geben. Denn das bereitet wiederum beim Recyclen Probleme, wenn die Sortieranlagen einzelne Materialien wegen Stapelung übersehen.
P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!