Menu
Login
Reise

Reisewarnung für Spanien: Was Urlauber jetzt wissen müssen

Do 03.09.2020 | 09:15 Uhr - Quelle: dpa
Corona: So steigen die Infektionen in Urlaubsländern

Aus der Traum vom Mallorca-Urlaub? Die erneute Reisewarnung für fast ganz Spanien inklusive der Balearen bringt viele Urlaubspläne durcheinander. Die Szenarien im Überblick. 

Die steigenden Zahlen von Corona-Neuinfektionen in beliebten Urlaubsregionen haben Folgen: Das Auswärtige Amt hat nun auch eine Reisewarnung für die Kanaren ausgesprochen.

Eine solche Warnung gab es schon für das spanische Festland und die Balearen - und auch für weitere europäische Reiseziele. Was bedeutet das für Reisende? Drei Szenarien im Überblick:

Szenario 1: Ich bin vor Ort 

Wichtig: Wer jetzt aus einer betroffenen Region zurückkehrt, gilt als Rückkehrer aus einem Risikogebiet. Im Moment gilt für diese noch, dass sie die Quarantäne mit Vorlage eines maximal 48 Stunden alten Corona-Tests bei der Einreise oder durch einen in Deutschland auf Anordnung der Behörden gemachten Test umgehen können..

Künftig sollen sie sich in Quarantäne begeben und diese frühestens mit einem fünf Tage nach Einreise vorgenommenen, negativen Test verlassen dürfen.

Alles was du über die Testpflicht wissen musst, erfährst du hier:

Testpflicht: Alles, was Urlauber wissen müssen

Szenario 2: Ich wollte bald los 

Sommerferien in der Pandemie: Was gilt in welchem Land?

Szenario 3: Ich will in einigen Wochen los 

Übrigens: Die Reiserücktrittsversicherung können Urlauber im Fall einer Reisewarnung nicht nutzen. Denn solche Warnungen sind nach Angaben des Bunds der Versicherten (BdV) nicht versichert. 

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com! 

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Reise

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Bis 30 Grad! Badewetter am 1. Mai
7-Tage-Wetterausichten: Was für eine Woche! Hitze zum Feiertag - dann Unwettergefahr
Wetter 16 Tage: Beendet Unwetter-Knall das Hochdruckwetter?
Wetter im Mai: Schlagen die Eisheiligen eiskalt zu?
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Keine Fotos! Genervtes Lama geht auf Touristen los
Stock viel zu groß: Hund scheitert an Eingang
Spektakulärer Fund in Peru: 5000 Jahre alte Frauenmumie entdeckt