Weniger CO2 durch Corona - doch für wie lange?

Homeoffice sowie die gefallene Zahl an Urlauben hat auch für die Senkung des CO2-Ausstoßes gesorgt. Doch die positiven Auswirkungen für das Klima halten sich in Grenzen.
Vor allem wegen der Corona-Pandemie ist der weitweite Ausstoß von Kohlendioxid aus Verbrennung von Kohle, Öl und Gas 2020 um sieben Prozent im Vergleich zu 2019 zurückgegangen. Die Menge sank um 2,4 Milliarden Tonnen auf jetzt 34 Milliarden Tonnen CO2. Das geht aus einer Bilanz des Global Carbon Projects hervor, die im Journal "Earth Systems Science Data" erschienen ist.
Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie nebem dem CO2-Ausstoß noch auf unsere Umwelt hat, erklären wir dir oben im Video.
Über 10 Prozent Rückgang in USA und EU
In den USA (minus 12 Prozent) und in der EU (minus 11 Prozent) war der Rückgang der CO2-Emissionen besonders groß. "Hier trafen verringerte Emissionen aus der Kohlenutzung und die Auswirkungen der pandemiebedingten Beschränkungen zusammen", sagte Julia Pongratz von der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine der Autorinnen der Studie, laut einer Mitteilung ihrer Universität.
Bereits zuvor sei der Ausstoß langsamer als in den Vorjahren gewachsen, mit der Corona-Pandemie seien die Emissionen nun deutlich gesunken. "Ob dies einen Trend einläutet, hängt allerdings stark davon ab, wie sich die Maßnahmen in den Covid-19-Stimuluspaketen weltweit ausgestalten", betont Pongratz.
Sprunghafter Emissionsanstieg befürchtet
Ob der Rückgang der Emissionen sich in der Zukunft fortsetzt, sei derzeit noch nicht abzuschätzen, warnt das Team unter Leitung von Pierre Friedlingstein von der University of Exeter (Großbritannien).
Nach dem Rückgang der Emissionen wegen der globalen Finanzkrise, seien die Emissionen 2010 sprungartig um fünf Prozent angestiegen, als sich die Wirtschaft erholte. Es bestehe die Befürchtung, dass auch 2021 ein sprunghafter Anstieg der CO2-Emissionen geschehe.
Im Oktober bereits wieder Vorjahresniveau erreicht
Im Oktober 2020 sei bereits schon wieder eine Annäherung an das Niveau von 2019 zu beobachten gewesen. Es müssten jedoch bis 2030 jedes Jahr ein bis zwei Milliarden Tonnen CO2 weltweit eingespart werden, um die Pariser Klimazielvorgaben nicht zu überschreiten.
"Dabei können wir von Glück reden, dass mehr als die Hälfte der menschengemachten CO2-Emissionen vom Ozean und von der Landvegetation aufgenommen werden", hob Pongratz bei einer Online-Pressekonferenz hervor.
Langlebiger Treibhausgaserhalt gestiegen
Der Rückgang 2020 war - rein von den eingesparten Tonnen her gesehen - erheblich größer als frühere Einschnitte etwa von 0,5 Milliarden Tonnen 2009 oder 0,9 Milliarden Tonnen am Ende des Zweiten Weltkrieges 1945.
Auch wenn 2020 weniger CO2 ausgestoßen wurde als 2019, stieg der Gehalt des langlebigen Treibhausgases in der Atmosphäre weiter: Im Jahresmittel wird er voraussichtlich den neuen Rekordwert von 412 ppm (parts per million) erreichen.
Besonders Landverkehr für Rückgang verantwortlich
Den größten Anteil am Rückgang hatte der Landverkehr, aus dem 21 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen stammen. Auf dem Höhepunkt der Lockdown-Maßnahmen im Frühjahr war der Ausstoß auf diesem Sektor um 50 Prozent gesunken.
Im Vergleich dazu fielen die Emissionen in der Industrie mit 30 Prozent und der Stromerzeugung mit 15 Prozent geringer aus. Lediglich im Luftverkehr war der Rückgang mit 75 Prozent noch höher als beim Landverkehr. Allerdings war die Wirkung geringer, da die Emissionen nur 2,8 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes ausmachen.
Wirtschaftswachstum und Klimaschutz können funktionieren
Ermutigend finden die Forscher den Nachweis, dass eine klimafreundliche Politik bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum möglich ist.
In den Jahren 2010 bis 2019 gingen die fossilen CO2-Emissionen bereits in 24 Staaten mit wachsenden Volkswirtschaften deutlich zurück, darunter in Deutschland, 14 weiteren EU-Staaten, Großbritannien, den USA und Japan.
Neue Klimaziele für die EU formuliert
Um dem Klimawandel noch stärker entgegenzuwirken, haben die Länder der EU auf einem Klimagipfel eine Anpassung der Ziele bis zum Jahr 2030 beschlossen. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen:
Treibhausgase um 55 Prozent senken: EU-Gipfel verschärft Klimaziele für 2030
P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!
Zur News-Übersicht Umwelt