Menu
Login
Gesundheit

Wetter hält Feinstaub fest: Warum die Luftqualität derzeit so schlecht ist

Di 11.02.2025 | 13:49 Uhr - Daniela Kreck - Quelle: wetter.com/Andreas Machalica
Eine hohe Feinstaubbelastung hat gesundheitliche Folgen. ©Adobe Stock

Die Luftqualität in Deutschland ist aktuell sehr schlecht. Sport im Freien kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Die aktuelle Wetterlage verschärft das Problem.

Normalerweise ist Bewegung an der frischen Luft gut für die Gesundheit. Doch aktuell ist das Gegenteil der Fall – die Luftqualität in vielen Regionen Deutschlands ist schlecht. Ein Blick auf die Deutschlandkarte des Luftqualitätsindex des Umweltbundesamtes zeigt zahlreiche rote Markierungen. Hauptverantwortlich dafür ist die hohe Feinstaubbelastung, die gesundheitliche Folgen haben kann.

Wetterlage verschärft die Feinstaubbelastung in der Luft

Feinstaub gelangt auf unterschiedlichen Wegen in die Atmosphäre – vor allem durch den Straßenverkehr, den Abrieb von Reifen, aufgewirbelten Staub sowie im Winter durch Heizkraftwerke und Öfen.

Zusätzlich spielt das Wetter eine entscheidende Rolle. "Bei der aktuellen stabilen Wetterlage verteilt sich der Feinstaub nicht so gut, reichert sich an, und die Luftqualität verschlechtert sich von Tag zu Tag. Besonders Ballungsräume sind davon betroffen, da dort die Feinstaubbelastung ohnehin am höchsten ist", erklärt Meteorologe Andreas Machalica.

Die Feinstaubbelastung wird auch morgen am Mittwoch (12.02.2025) insgesamt hoch sein. Nur auf den Bergen und an der Küste ist sie etwas niedriger.

Doch nicht nur Städte sind betroffen – auch in ländlichen Regionen sind die Feinstaubwerte gestiegen. "Zusätzlich kommt mit den östlichen Bodenwinden feinstaubhaltige Luft aus den östlichen Nachbarländern, die generell die schlechteste Luftqualität in Europa haben", so Machalica weiter.

Gesundheitsrisiken durch Feinstaub

Die Gesundheitsrisiken steigen durch die schlechte Luftqualität. "Wir atmen die Mikroteilchen ein, diese können sich in der Lunge anreichern und sogar ins Blut gelangen. Dabei gilt wie so oft: Die Menge macht das Gift. Mit der Zeit erhöht sich das Risiko für Lungenerkrankungen. Erschreckend ist, dass auch das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Diabetes mit der Feinstaubbelastung steigt", warnt Machalica.

Tipps vom Umweltbundesamt: Sport im Freien verzichten

Das Umweltbundesamt rät Menschen, die empfindlich auf schlechte Luftqualität reagieren, derzeit von anstrengenden Aktivitäten im Freien ab. "Besser ist ein gemütlicher Spaziergang anstelle von Joggen. Dabei atmet man deutlich weniger schlechte Luft ein und tut mit der Bewegung trotzdem etwas Gutes für seinen Körper", schreibt das Amt.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Feinstaub

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Gesundheit

Empfehlungen

Wetter 16 Tage: Wie lange hält die Kältewelle?
3-Tage-Wetter: Warm anziehen! Winter schlägt eiskalt zu
Wetter hält Feinstaub fest: Warum die Luftqualität derzeit so schlecht ist
Glätte in Deutschland: So verschiebt sich die Gefahrenzone
Wetter morgen am Mittwoch: Von 0 bis 14 Grad - große Temperaturkontraste!
Am Mont Blanc: Lawine reißt Skifahrer mit
Gletscherverlust und Skigebiete: Experte spricht über Folgen für den Wintersport
Wetter-Ticker: Schweres Erdbeben in der Karibik
Nach Erdbeben in Türkei und Syrien: Steht die größere Katstrophe noch bevor?
Ticker: Bisher stärkstes Beben der Santorini-Serie - Stärke von 5,3
Januar 2025 bricht Hitzerekord: Temperaturen weit über vorindustriellem Niveau