Wetter morgen am Mittwoch: Aprilwetter mit Schauern und Gewittern

- Georg Haas - Quelle: wetter.com
3-Tage-Wetter: Wo es regnet und wo die Sonne scheint
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

Morgen am Mittwoch, den 23.04.2025, bringt uns ein Tiefdruckgebiet vor allem im Südwesten dichte Wolken mit Schauern und Gewittern. Im Osten sieht es freundlicher aus.

Morgen am Mittwoch (23.04.2025) befindet sich über der Normandie ein Tiefdruckgebiet, das sich Deutschland langsam annähert und dabei die Luftschichtung labilisiert.

Der Wetterbericht für Deutschland am Mittwoch, den 23.04.2025

Die Nacht auf Mittwoch (23.04.2025) verläuft in den meisten Regionen trocken. Örtliche Schauerwolken lösen sich am Abend größtenteils auf. Morgen früh beginnt es von der Eifel bis zum Hunsrück stellenweise zu regnen. Im Norden bildet sich regional Nebel. Die Minima liegen zwischen 8 und 3 Grad. In Schleswig-Holstein, in Franken und in einigen Mittelgebirgstälern wird es bis zu 2 Grad frisch inklusive leichtem Bodenfrost.

Morgen am Mittwoch tagsüber wechseln sich nach Auflösung von örtlichem Nebel Sonne und dickere Wolken ab. Am Vormittag ist es verbreitet noch trocken, nur im Südwesten regnet es aus dichten Wolken teilweise. Im Tagesverlauf entwickeln sich regional Schauer und Gewitter, die kleinräumig kräftig ausfallen können. In Franken, Sachsen und an den Küsten bleibt es vielerorts den ganzen Tag trocken. An Ostsee, Nordsee und im Südwesten liegen die Maxima zwischen 12 und 16 Grad, sonst steigen die Werte auf 17 bis 22 Grad.

Wetter in Deutschland: So geht es ab Donnerstag weiter

Der Donnerstag verläuft im Norden bei Sonne und Wolken trocken, sonst bringen dichtere Wolken teilweise Regen. Am Freitag ziehen sich die Schauer in den Süden zurück und im Norden ist es öfter sonnig. Am Wochenende scheint - nach Auflösung dichterer Wolken im Süden – oft die Sonne. Nachts wird es im Norden und Osten kalt mit örtlichem Bodenfrost. Nachmittags liegen die Maxima zwischen 17 und 21 Grad.

Gewitterlage durch Tiefdruckannäherung

Durch Annäherung des im ersten Absatz beschriebenen Tiefs wird die Luft in mittleren Höhen der Troposphäre großräumig gehoben und kühlt dabei um 1 Grad pro 100 Meter ab, bis der Wasserdampf kondensiert. Während es oben kälter wird, heizt die Aprilsonne die Luft in Bodennähe auf. Da die Warmluft unten leichter ist als die Kaltluft darüber, resultiert hochreichende Konvektion mit Schauern und Gewittern, die den Regen sehr ungleich verteilten.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Unwetter in Europa 

Zur News-Übersicht Wetter
Dieser externe Inhalt steht leider nicht zur Verfügung, da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.