Wetter morgen am Freitag: Strahlender Frühlingstag vor Temperaturabsturz

- Martin Puchegger
Wetter-Update: Sonniger Freitag vor Temperatursturz
Initialisierung des Players
fehlgeschlagen!
Bitte aktivieren Sie Flash!
Kontakt & Support
 

Das Wetter am Freitag, den 04.04.2025, ist überall in Deutschland trocken. Dazu scheint auch sehr oft die Sonne. Am Samstag fallen die Temperaturen dann deutlich.

Ein stabiles Hoch, das die Form eines griechischen Omegas aufweist, sorgt aktuell in Deutschland für sonniges Frühlingswetter. Es gibt jedoch ein Problem, das Hoch verlagert sein Zentrum am Wochenende zur Nordsee, womit wir in eine kalte Nordströmung gelangen. Dabei wird die Luft direkt vom Nordpol angezapft, was einen empfindlichen Kaltlufteinbruch nach sich zieht.

Der Wetterbericht für Deutschland am Freitag, den 04.04.2025

Die Nacht zum Freitag verläuft sternenklar. Nur an und östlich der Elbe, aber auch in Thüringen und im Westen Sachsens bilden sich einige Nebelfelder. Einzelne davon trüben vorübergehend auch im Alpenvorland rund um die Seen in Bayern die Sicht. Dazu gibt es schwachen Wind und Tiefstwerte von 8 bis -1 Grad. Leichten Frost gibt es stellenweise im Norden und am Alpenrand.

Ein nahezu astrein sonniger, warmer Frühlingstag erwartet uns am Freitag tagsüber. Ein paar wenige kleine Quellwolken zeigen sich nur im Osten, da wo sich zunächst am Morgen auch noch stellenweise Nebelfelder halten. Entlang der Küste tauchen am Nachmittag aus Norden dünne, hohe Wolken auf, die Vorboten einer arktischen Kaltfront. Hier macht sich auch mäßiger bis frischer Nordwind bemerkbar, während von Oberbayern bis Baden und zum Saarland hin Ostwind auffrischt. Die Höchstwerte liegen zwischen 18 und 24 Grad, an der See bei 11 bis 17 Grad.

Wetter in Deutschland: So geht es ab Samstag weiter

Am Samstag erfasst uns von Norden und Nordosten her ein Schwall Arktisluft. Es vollzieht sich ein markanter Temperatursturz von 10 bis 15 Grad, der jedoch hauptsächlich die Osthälfte betrifft. Mit dabei sind in dunstiger Luft einige tiefliegende Wolken, die sich an die Berge stauen und somit speziell im Erzgebirge und an den östlichen Alpen einzelne Regenschauer bringen. Von Baden über NRW bis zur Nordsee bleibt es sonnig.

Am Abend sinkt die Schneefallgrenze im Osten bis in tiefe Lagen und an der Oder und im Elbsandsteingebirge tauchen einzelne Schneeschauer auf. Lebhaft auffrischender Nordwind und in der Südwesthälfte nochmals 16 bis 23 Grad, in der Nordosthälfte nur noch 10 bis 15 Grad und an der Ostsee, in Vorpommern sowie in der Uckermark gar nur noch 7 bis 9 Grad.

Der Sonntag startet in der gesamten Osthälfte verbreitet frostig. In der Westhälfte verläuft er sonnig, bei nur wenigen Wolken und Tageshöchstwerten von 10 bis 16 Grad. Es ist also auch hier merklich kühler. In der Osthälfte wechseln Sonne und Wolken einander ab, im Bereich der Mittelgebirge und an den Alpen bleibt es auch länger trüb. Von der Oder bis zum Erzgebirge ziehen einzelne Schneeschauer durch und auch im Chiemgau kann es Schnee- und Schneeregenschauer geben. In der Osthälfte maximal 4 bis 9 Grad, im Bergland oft nur 0 bis 3 Grad.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Aktuelle Nachrichten

Zur News-Übersicht Wetter
Dieser externe Inhalt steht leider nicht zur Verfügung, da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.