Wetter morgen am Sonntag: Regenwolken und Gewitter zum Wochenausklang

Das Wetter in Deutschland wird morgen am Palmsonntag, 13.04.2025, wechselhafter. Sonnenschein bis in den Nachmittag hinein bekommen nur wenige. Stattdessen fällt der von viele ersehnte Regen.
Frühlingshoch OLIVIA liegt derzeit noch über Deutschland, wird aber bis morgen Sonntag nach Osteuropa abgedrängt. Damit ist der Weg frei für Tief BENEDIKT, das am Sonntag von Südwesten nach Nordost mit Schauern und Gewittern durchschwenkt.
Auch kommende Woche verbleiben wir zunächst im Vorfeld eines kräftigen Tiefs über Westeuropa. Davon ausgehend beeinflussen immer wieder Randtiefs mit kräftigen Schauern und Gewittern Deutschland. Zuvor bäumt sich jeweils über die Alpen und das Erzgebirge hinweg stürmischer Südföhn auf, der die Temperaturen auf ein frühsommerliches Niveau hochtreibt.
Der Wetterbericht für Deutschland am Sonntag, den 13.04.2025
In der Nacht zu Sonntag, 13. April, breiten sich Wolken aus Südwesten gegen die Mitte aus. Erste Regenschauer kommen dabei auf Höhe des Rheins voran, mit dabei in den Tropfen ist etwas Saharastaub. In der gesamten Nordosthälfte bleibt es sternenklar, nur an der Ostsee gibt es streckenweise Nebel. Die Tiefstwerte liegen zwischen teilweise kaum weniger als 14 Grad von NRW bis Baden und 3 Grad vom Erzgebirge bis zum Bayerischen Wald.
Am Sonntag breiten sich Wolken und einige Regenschauer sowie einzelne kurze Gewitter tagsüber in den Osten aus. Bis weit in den Nachmittag hinein sonnig bleibt es von Niederbayern über Sachsen bis zur Oder. Überall anders überwiegen die Wolken, womit die Sonne nur zwischendurch scheint. Teilweise trüb bleibt es vom Breisgau bis Stuttgart und von der Eifel bis zum Harz. Vom Rhein über NRW und Hessen bis in den Süden Niedersachsens frischt kräftiger Südwestwind auf.
Die Temperaturen liegen zwischen 18 Grad am Oberrhein und 24 Grad in Cottbus. Im Bergland und auf den Inseln erreichen wir 12 bis 17 Grad.
Wetter in Deutschland: So geht es ab Montag weiter
Zu Wochenbeginn regnet es in einem breiten Streifen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg über Hessen, Thüringen bis Sachsen-Anhalt aus kompakten Wolken wiederholt ein wenig. Die Mengen bleiben am Montag aber bescheiden. Von NRW bis zur Nord- und Ostsee scheint bei nur lokalen Regenschauern auch mal länger die Sonne und im Südosten folgen sonnigen Phasen von Ober- und Niederbayern bis Brandenburg kräftige Schauer und einzelne Gewitter. Wir schaffen milde bis warme 18 bis 23 Grad, im Regen bleibt es bei 15 bis 17 Grad kühler. An der Küste halten wir bei 10 bis 14 Grad.
Am Dienstag tangiert uns ein weiteres Randtief mit einer Kaltfront, die aus Südwesten eine Staffel mit Schauern und Gewittern sowie kräftig auffrischendem, böigem Wind über die westliche Landeshälfte steuert. Davor scheint noch zeitweise die Sonne, es bilden sich aber ebenfalls einzelne gewittrige Schauer. Die Höchstwerte: 17 bis 24 Grad, an der See kühler.
Auch zur Wochenmitte geht es mit kräftigen Schauern und Gewittern sowie teils stürmischem Südföhn weiter. Die Temperaturen schnellen insbesondere in der Osthälfte teilweise nochmals auf 27 Grad hoch, während es im Westen mit teils kräftigen Gewittern abzukühlen beginnt. Es baut sich also eine Luftmassengrenze auf, die als Kaltfront langsam weiter ostwärts vorankommt.
Im Osten bleibt es am Gründonnerstag aber noch überwiegend sonnig und warm. Am Karfreitag liegt die Kaltfront aus heutiger Sicht von Nord nach Süd über der Mitte, es kühlt also auch im Süden ab, während der Osten in warmer Luft einige Gewitter erwartet.
Unwettergefahr in Norditalien
Die Karwoche wird mit einer festgefahrenen Südwestwetterlage für den Mittelmeerraum von Frankreich bis Norditalien und die Südalpen eine verregnete. Gebietsweise werden sehr große Regenmengen von 200 bis 300 Liter pro Quadratmeter, regional auch über 400 pro Quadratmeter berechnet. Eine Wetterberuhigung scheint sich hier wohl erst wieder nach Ostern einzustellen. Bis dahin kommt es aber wohl leider wieder zu Überschwemmungen.
Mehr dazu hier: Unwetter drohen! Regenwarnung für Italien - auch Südtirol betroffen
Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Deutschlandwetter
- 16-Tage-Trend: Wetterumstellung auf warm und nass – wie lang hält sie an?
- Podcast: Regen, Unwetter oder Schnee? Ostern und die Ferien im Wetterausblick
- Wie sich Trockenheit und Niedrigwasser auf den Bodensee auswirken