Wetterlexikon: Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis
©

INFO
INFO
  • Es gibt verschiedene Arten von Sonnenfinsternissen
  • Eine totale Sonnenfinsternis ist immer nur auf einem Teil der Erde zu beobachten
  • Die nächste totale Sonnenfinsternis gibt es in Deutschland erst 2081

Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn Sonne, Erde und Mond in einer geraden Linie stehen und der Mond die Sonne verdeckt. Dies geschieht nur während des Neumonds, wenn der Mond am Taghimmel zu sehen ist. Ein Teil der Erde wird dann von dem Schatten des Mondes getroffen und damit verdunkelt. Es gibt verschiedene Arten von Sonnenfinsternissen. Bei jeder Sonnenfinsternis sind die Abstände der einzelnen Himmelskörper außerdem unterschiedlich. 

1. Was ist eine totale Sonnenfinsternis?

Obwohl die Sonne in ihrem Durchmesser 400-mal größer ist als der Mond, gleicht ihre 400-fache Entfernung zur Erde diesen Größenunterschied aus. Das Ergebnis ist, dass sie uns am Himmel gleich groß erscheinen. Wenn der Mond sich in einer direkten Linie zwischen Erde und Sonne bewegt, bedeckt er sie vollständig aus unserer Sicht, was zu einer Sonnenfinsternis führt.

Eine totale Sonnenfinsternis ist nur in einem begrenzten Bereich der Erdoberfläche sichtbar. Nämlich in einem schmalen Streifen von etwa 300 Kilometern Breite. Zum Vergleich, das Bundesland Bayern misst von Norden nach Süden etwa 350 Kilometer. Denn der Kernschatten den Mondes kann nur einen Teil der Erde bedecken. 

Die Grafik zeigt die Planetenkonstellation bei einer Sonnenfinsternis.

Die Grafik zeigt die Planetenkonstellation von Sonne, Mond und Erde bei einer Sonnenfinsternis. (Bildquelle: Adobe Stock) 

Häufiger als wir es an einem Ort mitbekommen, tritt eine totale Sonnenfinsternis auf. Nämlich alle ein bis zwei Jahre. Diese ist aber nur auf einem kleinen Teil der Erde in einem kurzen Zeitfenster zu sehen. In Deutschland wird die nächste totale Sonnenfinsternis erst am 3. September 2081 über dem Gebiet des Bodensees zu sehen sein.

In der Regel findet innerhalb eines Zeitfensters von zwei Wochen vor oder nach einer Sonnenfinsternis ebenfalls eine Mondfinsternis statt. Diese astronomische Erscheinung kann über weite Teile der Erde beobachtet werden, vorausgesetzt, der Mond befindet sich zum Zeitpunkt der Mondfinsternis über dem Horizont der jeweiligen Region.

2. Was ist eine ringförmige Sonnenfinsternis? 

Die ringförmige Sonnenfinsternis stellt eine besondere Form der totalen Sonnenfinsternis dar. Sie tritt auf, wenn die Erde sich in einer besonders nahen Position zur Sonne befindet oder der Mond weit von der Erde entfernt ist.

Unter diesen Umständen erscheint der Mond nicht groß genug, um die Sonne vollständig zu bedecken. Anstatt einer vollständigen Verdunkelung und der Sonnenkorona, erscheint ein leuchtender Ring um den Neumond herum, sichtbar von der Erde aus.

3. Was ist eine partielle Sonnenfinsternis?

In den Gebieten nördlich und südlich des zentralen Kernschattens einer Sonnenfinsternis erleben Beobachtende eine partielle Verdeckung der Sonne durch den Mond. Hierbei wird lediglich ein Teil der Sonnenscheibe vom Mond überlagert, was zu einer merklichen Verdunkelung und Abkühlung führt, ähnlich den Phasen vor und nach einer totalen Sonnenfinsternis. Allerdings bleiben die Sterne während einer solchen partiellen Sonnenfinsternis unsichtbar.

Verschiedene Phasen einer Sonnenfinsternis.

Verschiedene Phasen einer Sonnenfinsternis. (Bildquelle: Adobe Stock) 

4. Was ist die Korona? 

Die Sonnenkorona kann als die Atmosphäre der Sonne betrachtet werden. Ihre Dichte ist sogar noch deutlich niedriger als die der Chromosphäre, und auch ihre Lichtintensität fällt im Vergleich zur Chromosphäre wesentlich geringer aus.

Nur für kurze Zeit während einer totalen Sonnenfinsternis ist sie mit dem bloßen Auge sichtbar, und das auch nur, wenn das Licht der Photosphäre durch den Mond vollständig blockiert wird. 

5. Wie schütze ich meine Augen? 

Wer eine partielle oder totale Sonnenfinsternis beobachten will, darf auf keinen Fall einfach mit ungeschützten Augen in den Himmel schauen. Auch eine Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Schutz! Schwere Augenverletzungen bis zur Erblindung sind möglich. Es gibt spezielle Schutzbrillen, die zur Beobachtung von Sonnenfinsternissen benutzt werden können. 

Quellen:

LEIFIphysik, DWD, Kosmos.de, Spektrum.de, Helmholtz.de, ardalpha.de 

Empfehlungen der Redaktion zu dem Thema:

Wetterlexikon: Sonne

Wetterlexikon: Sonnenaufgang

Wetterlexikon: Sonnenuntergang

Wetterlexikon: Vollmond

Dieser externe Inhalt steht leider nicht zur Verfügung, da er nicht kompatible Elemente (z. B. Tracking oder Werbung) zum ContentPass-Abo enthält.
Nach oben scrollen