Menu
Login
Gesundheit

Ambrosia - Pollen und Allergie: Wie gefährlich ist die Pflanze?

Letzte Aktualisierung: So 12.05.2024 | 11:38 Uhr - Bettina Harter
Ambrosiapflanzen auf einem Feld. ©dpa

Die gesundheitsgefährdende Pflanze Ambrosia wird im Sommer oft zur Plage. Bei warmem, trockenem Wetter breitet sie sich in Deutschland aus. Die Pollen können starke Allergiesymptome auslösen.

Vor allem wegen ihrer allergischen Wirkungen haben sich Ambrosia-Pflanzen in Teilen Deutschlands zu einer Plage entwickelt. Denn die Pflanze kann sich massenhaft ausbreiten. Ambrosia produziert mehrere Tausend Samen, die sehr lange keimfähig bleiben können.

Welche Pollen aktuell unterwegs sind, kannst du anhand unserer Pollen-Vorhersage sehen. 

Ambrosiapollen - darauf sollten Allergiker:innen achten

Wie auch die Pollen anderer Pflanzen, zum Beispiel Gräser, Birken, Haselnuss und Beifuß, können auch die der Ambrosia Allergien auslösen. Wichtig ist, das Blühen der Pflanzen zu verhindern. Die Hauptblütezeit der Ambrosia beginnt im Juli. Pflanzen sollten bereits vorher beseitigt werden oder zumindest gemäht sein.

Die Pollen verursachen bei Allergiker:innen Heuschnupfen mit den bekannten Symptomen wie Brennen und Jucken der Augen und verstopfter Nase. Von den aggressiven Pollen reichen schon 10 bis 15 pro Quadratmeter, um allergische Reaktionen auszulösen. Über Jahre unbehandelt, kann sich sogar Asthma entwickeln.

Nichtallergiker:innen reagieren nicht auf Ambrosiapollen. Jedoch kann man auch als völlig gesunder Mensch im Laufe der Zeit eine Sensibilisierung - das bedeutet, dass man auf einen Allergietest positiv reagiert - ausbilden, wenn er über einen längeren Zeitraum einer hohen Konzentration der Pollen ausgesetzt ist. 

Unter Heuschnupfen leiden viele Leute. Im Video verraten wir die Tipps und Hausmittel, mit denen du die allergischen Symptome linderst.

Ambrosia: So kam die Pflanze nach Deutschland 

Ambrosia kommt ursprünglich aus Nordamerika. Die Pflanze wurde mit Saatgut und Futtermitteln weltweit verschleppt. Besonders Sonnenblumen-Saat und Vogelfuttermischungen waren häufig mit Ambrosiasamen verunreinigt.

Wichtige Informationen zum Pollenflug und dessen Auswirkungen, haben wir in diesem Video für dich zusammengefasst.

Ihr habt sicher schön öfter vom Pollenflug gehört. Auf wetter.com gibt es sogar eine Pollenvorhersage. Doch was genau sind Pollen, wann kommen sie verstärkt vor und wer ist am stärksten betroffen? Das erfahrt ihr in diesem Video.

Ambrosia und Klimawandel

Auch der Klimawandel beeinflusst die Pollen verschiedener Pflanzen. Die Ambrosia mag es warm und trocken. Klimatische Bedingungen, wie sie zum Beispiel in Ungarn vorherrschen, scheinen optimal zu sein. Bei wärmeren Temperaturen kann sich die Ambrosia auch in Deutschland verstärkt ausbreiten.

Allergiker:innen sollten sich also auf eine Verstärkung der Symptome einstellen. Wie sich der Klimawandel auf Heuschnupfen-Geplagte auswirkt, zeigen wir dir in diesem Video: 

Unter Heuschnupfen leiden viele Deutsche – in den letzten Jahren ist die Pollenallergie für die Allergiker:innen jedoch teils noch schlimmer geworden. Schuld daran ist vor allem der Klimawandel. Im Video erklären wir dir, warum das so ist.

Wer Ambrosia-Pflanzen in seinem Garten entdeckt, sollte die Pflanze samt Wurzel herausrupfen. Hierzu empfiehlt es sich, sowohl einen Mundschutz als auch Handschuhe zu tragen.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com! 

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Gesundheit

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: So viel Sonnenschein bringt das Wochenende
Wetter 16 Tage: Wie lange hält das nächste Sonnen-Hoch?
Heftiger Wind: Kleiner Hund kämpft gegen Böen an
Korallenbleiche erreicht Höchststand: 84 Prozent der Riffe weltweit betroffen
Wie gesund ist Spargel? Mythen und Fakten zum beliebten Gemüse
Studie zeigt Langzeitfolgen von COVID-19: Immunsystem bleibt nach Coronainfektion geschwächt
Bergsteiger in Not: Eisbrocken brechen auf Gletscher ab
Aggressiver Raubfisch: Hai attackiert Speerfischer
Leuchten in der Nacht: Glühwürmchen sorgen für Spektakel
In Wasserbecken gerutscht: Mann rettet vermisste Hunde