Menu
Login
Klima

Wetter Mai 2025: So wird der letzte Frühlingsmonat

Letzte Aktualisierung: Do 27.03.2025 | 15:51 Uhr - Redaktion
Im Wonnemonat Mai kann es schon richtig warm werden. ©Adobe Stock

Viele sehnen sich nach sommerlich warmem und sonnigem Wetter. Dürfen wir darauf im Mai hoffen? Eine Zusammenfassung des Wetters im Mai.

Im Mai dürfen wir oft schon sommerlich warmes Wetter genießen. Aber auch der Wonnemonat hat so seine Höhen und Tiefen. Dass sich das Wetter im Mai fast durchweg wonnig präsentiert, ist eher die Ausnahme. 

1. Wetter im Mai 2025

Der Wonnemonat Mai zeigt sich in den aktuellen Vorhersagen im Moment deutlich zu mild. Doch beim Niederschlag zeigt zumindest ein Modell auf einen verregneten Monat.

Bei den Temperaturen sind sich das amerikanische CFS-Modell der NOAA und das europäische ECMWF-Modell einig. Die Temperaturen sollen in ganz Deutschland bis 2 Grad über dem langjährigen Mittel von 12,1 Grad liegen.

Beim Niederschlag gibt es noch Unterschiede in den Berechnungen. Das amerikanische Modell zeigt für fast ganz Deutschland zu hohen Niederschlag an. Dann könnte viel Regen herunterkommen. Schade für unsere Pläne im Freien aber gut für die Natur, um den Wasserspeicher vor einem eventuell trocknen Sommer aufzufüllen.

Das amerikanische CFS-Modell berechnet mehr Niederschlag als gewöhnlich im Mai.

Nach dem amerikanischen Modell wird der Mai nasser als sonst. (Quelle: NOAA) 

Das europäische Modell rechnet dagegen mit durchschnittlichen Regenmengen im Mai. Bis dahin vergehen noch ein paar Wochen und die Vorhersage kann sich noch ändern. Wir halten dich hier auf dem Laufenden.

2. Klimatische Einordnung des Mais

Die letzten Jahre wich der Mai vom Trend ab und war jeweils zu kühl. Grund für den kühlen Mai 2021 war ein umfangreicher Tiefdruckkomplex über Nordeuropa, an dessen Südflanke die Zufuhr kühler Atlantikluft nicht enden wollte. Dadurch erlebte Deutschland den kältesten Mai seit 2010. Insgesamt war der Monat nicht nur zu kühl, sondern auch sonnenscheinarm und sehr niederschlagsreich. Ganz anders zeigte sich der Mai in diesem Jahr. Der Frühlingsmonat war 2022 wieder deutlich zu warm und zu trocken. Auch 2023 und 2024 war der Mai zu mild. 

Wie ist das typische Wetter im Mai?

Eisheiligen mit Nachtfrost

Die Eisheiligen zwischen dem 11. und 15. Mai machen vielen Bauern und Hobbygärtnern jedes Jahr aufs Neue Angst. Zwar kann auch in Zukunft nicht ausgeschlossen werden, dass arktische Polarluft pünktlich zu den Eisheiligen nach Mitteleuropa strömt. Das Auftreten markanter Kaltlufteinbrüche mit Frösten nimmt in Zeiten des Klimawandels allerdings immer weiter ab. In Süddeutschland liegt die Wahrscheinlichkeit dafür sogar bei unter 50 Prozent (Quelle: DWD). Im vergangenen Jahr fielen die Eisheiligen allerdings aus. 

Ihr habt sicher schon einmal von den Eisheiligen gehört, doch was genau sind die Eisheiligen, was sagen sie voraus und um welche Zeitperiode handelt es sich. All das erfahrt ihr in diesem Video.

Weiterführende Infos sowie die Wetterprognose zu den Eisheiligen kannst du in diesem Artikel "Eisheilige - Namen, Datum, Wetter" nachlesen.

Was die Bauernregeln der Eisheiligen über das Wetter verraten, zeigen wir dir in diesem Video: 

Viele freuen sich schon auf den Frühling - doch gerade im April und Mai gibt es immer mal wieder Kaltlufteinbrüche, insbesondere an den sogenannten Eisheiligen. Im Video erfährst du von Meteorologin Corinna Borau welche Bauernregeln es im April und Mai gibt und welchen Wahrheitsgehalt sie haben.

Die Ursachen für die zunehmende Gewitteraktivität 

Der Mai ist einer der regenreichsten Monate in Deutschland. Dies ist unter anderem auf den Beginn der Gewittersaison zurückzuführen, wie wir oben bereits erwähnt haben. Örtlicher Starkregen sorgte im Mai in der Vergangenheit bereits für Überflutungen und große Schäden.

Die Ursache der zunehmenden Gewitteraktivität liegt unter anderem am höherem Sonnenstand und den dadurch steigenden Temperaturen im Mai. In der wärmeren Luft erhöht sich der Wasserdampfgehalt.

Neben feuchtwarmer Luft ist ein großer vertikaler Temperaturgradient für die Gewitterentstehung nötig. Heizt die Sonne die bodennahe Luftmasse auf, kann diese rasch in große Höhen aufsteigen. Wenn jetzt noch eine vertikale Windscherung (Änderung der Windrichtung und -geschwindigkeit mit der Höhe) herrscht, sind die Voraussetzungen für Gewitter oder auch kräftige Unwetter gegeben.

Passende Artikel zu diesem Thema

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sonne satt und über 20 Grad
16-Tage-Vorhersage für April 2025: Kühl, trocken und ohne 20 Grad
Unwetter-Chaos in Griechenland: Autos von Wassermassen weggespült
Wetter morgen am Mittwoch: Hier gibt es den meisten Sonnenschein
Frühjahrstrockenheit in Deutschland: März 2025 gehört zu den trockensten seit Messbeginn
Zecken-Risikogebiete im Frühling 2025 - so schützt du dich dagegen
Besonderes Naturschauspiel: Bilder der partiellen Sonnenfinsternis
Aprilprognose: Von 20 Grad bis Schneefall - Meteorologe zeigt Aussichten
Verheerende Erdbeben: Zahl der Toten in Myanmar steigt auf 2700
Bosnien und Herzegowina: Überflutungen nach Starkregenfällen auf dem Balkan
Erst Sturmwarnung, dann Frühlingswetter auf Mallorca
Experten warnen vor Wasserkrise - warum Trinkwasser bald teurer wird