Menu
Login
Panorama

Brennstoffzellen-Autos rücken wieder in den Fokus

Di 12.04.2016 | 00:00 Uhr - Quelle: dpa
Der Wasserstoff wird während der Fahrt in der Brennstoffzelle des Autos in Strom umgewandelt. ©Shutterstock

Die Brennstoffzelle galt eine Zeit lang als Lösung für die Mobilität der Zukunft. Dann wurde es ruhiger um sie. Bund und Industrie wollen die Technik nun weiter voran und auf den Markt bringen.

Bundesregierung und Industrie wollen alternative Auto-Antriebe mit Brennstoffzellen weiter voranbringen. Zur Förderung der Forschung stellt das Bundesverkehrsministerium 161 Millionen Euro bis 2018 bereit, wie Ressortchef Alexander Dobrindt (CSU) am Dienstag, den 12.04.2016, in Berlin sagte.

Wirkungsgrad, Reichweite und Ladezeit sprechen für die Technik
Brennstoffzellen mit Wasserstoff hätten einen hohen Wirkungsgrad und sollen nach Dobrindt als zweite Säule der Elektromobilität neben Batterie-Antrieben ausgebaut werden. Daimler-Forschungsvorstand Thomas Weber hob große Reichweiten und minutenschnelle Ladezeiten von Brennstoffzellen-Fahrzeugen hervor. Die Marktreife stehe außer Frage.

Anreize sollen geschaffen werden
Mit Blick auf neue Impulse für E-Autos, über die derzeit die große Koalition berät, nannte Dobrindt einen Ausbau des Ladenetzes als ein zentrales Element.

Gesprochen werde außerdem über Anreize, um die Fahrzeuge für die Kunden attraktiver zu machen. "Ich gehe davon aus, dass wir uns in der Koalition relativ bald verständigen", sagte der Minister. SPD und CSU machen sich für Kaufprämien stark, für die 5000 Euro im Gespräch sind. Dobrindt bekräftigte, dass insgesamt auch eine finanzielle Beteiligung der Autoindustrie erwartet werde.

Eine alternative dazu ist der batteriebetriebene Elektroantrieb. Diese Form der Elektromobilität wird inzwischen auch für LKW immer attraktiver.
Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sonnenreiche Tage mit lokalen Donnerschlägen
Wetter 16 Tage: Beendet Unwetter-Knall das Hochdruckwetter?
Heftiger Wind: Kleiner Hund kämpft gegen Böen an
Korallenbleiche erreicht Höchststand: 84 Prozent der Riffe weltweit betroffen
Wie gesund ist Spargel? Mythen und Fakten zum beliebten Gemüse
Spektakulärer Fund in Peru: 5000 Jahre alte Frauenmumie entdeckt
Bergsteiger in Not: Eisbrocken brechen auf Gletscher ab
Aggressiver Raubfisch: Hai attackiert Speerfischer
Leuchten in der Nacht: Glühwürmchen sorgen für Spektakel
Studie zeigt Langzeitfolgen von COVID-19: Immunsystem bleibt nach Coronainfektion geschwächt