Menu
Login
Wetterwissen

Das Gespenst im Nebel

Do 26.02.2015 | 10:11 Uhr - Redaktion
Solch eine  Erscheinung kann unter bestimmten Bedingungen tatsächlich beobachtet werden und hat weder etwas mit Geistern noch mit Computeranimation zu tun: Es handelt sich dabei vielmehr um ein optisches Phänomen namens "Brockengespenst", mit dem uns die Natur in Staunen und Schrecken versetzen kann.
 
Das scheinbare Mysterium ist zu beobachten, wenn man mit dem Rücken zur tief stehenden Sonne steht und der eigene Schatten auf eine Nebelbank fällt. Nebel besteht aus sehr vielen kleinen Wassertröpfchen, was man gut im Scheinwerferlicht eines Autos beobachten kann. Der Schatten des Brockengespenstes (also der Schatten des eigenen Körpers) wird folglich nicht auf eine feste Fläche abgebildet, sondern auf jedes einzelne Tröpfchen und erscheint dadurch verzerrt und vergrößert. Wenn sich der Nebel bewegt, dann bewegt sich also auch der Schatten, ohne dass sich der Beobachter bewegt. Je kleiner die Entfernung zwischen der Person und dem Nebel, desto größer wirkt das Schattenbild, das dadurch ziemlich unheimlich erscheinen kann.
 
Um diesen Eindruck zu verstärken, gesellt sich oft noch ein weiteres optisches Phänomen hinzu: Um den Schatten des Betrachters auf der Nebelbank kann sich mitunter ein bunter Ring in blau, grün, gelb und rot bilden. Das wirkt wie ein Heiligenschein und wird deshalb auch "Glorie" genannt.
 
Damit solche konzentrische Ringe entstehen, muss das Licht an den Tropfen im Nebel zuerst um 180° (also wieder in Richtung des Beobachters) zurückgestreut und anschließend gebeugt werden. Bei der optischen Beugung werden Lichtwellen an sehr kleinen Hindernissen in Abhängigkeit von ihrer Lichtfarbe (der so genannten Wellenlänge)unterschiedlich stark abgelenkt. Dadurch wird das weiße Sonnenlicht in seine Spektralfarben zerlegt. Rotes Licht hat beispielsweise eine größere Wellenlänge als blaues Licht und wird dadurch stärker gebeugt.
 
Seinen Namen verdankt das Brockengespenst dem oft vernebelten Brocken im Harzgebirge; beobachtet und beschrieben wurde es erstmals im Jahre 1780 durch den deutschen Naturforscher Johann E. Silberschlag. Die idealen Bedingungen zur Entstehung eines Brockengespenstes samt Glorie kommen nicht allzu oft vor, sodass das Naturschauspiel eher selten zu beobachten ist. Am günstigsten ist ein idealer Standort: Im Bergland beispielsweise kann ein über dem Nebel stehender Beobachter oft bei Sonnenschein seinen Schatten von einer farbigen Glorie umgeben sehen.
 
Übrigens: den Namen "Brockengespenst" hat Johann Wolfgang von Goethe geprägt, als er von dem Phänomen erschreckt wurde und in seinen Reisebeschreibungen davon berichtete. Dieser Schreck wird Ihnen dank des neu gewonnenen Wissens ja hoffentlich nicht mehr widerfahren!
 
 
(Quelle: DWD)
Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Wetterwissen

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sonnenreiche Tage mit lokalen Donnerschlägen
Wetter 16 Tage: Beendet Unwetter-Knall das Hochdruckwetter?
Heftiger Wind: Kleiner Hund kämpft gegen Böen an
Korallenbleiche erreicht Höchststand: 84 Prozent der Riffe weltweit betroffen
Wie gesund ist Spargel? Mythen und Fakten zum beliebten Gemüse
Spektakulärer Fund in Peru: 5000 Jahre alte Frauenmumie entdeckt
Bergsteiger in Not: Eisbrocken brechen auf Gletscher ab
Aggressiver Raubfisch: Hai attackiert Speerfischer
Leuchten in der Nacht: Glühwürmchen sorgen für Spektakel
Studie zeigt Langzeitfolgen von COVID-19: Immunsystem bleibt nach Coronainfektion geschwächt