Menu
Login
News

Die Kirschblüte im Alten Land hat begonnen

So 22.04.2012 | 10:46 Uhr - Redaktion
Die Kirschblüte dauert nach Angaben des OVR etwa zwei Wochen, Anfang Mai folgt die Apfelblüte. Somit werde sich das Alte Land in den nächsten Wochen in ein weiß-rosa Blütenmeer verwandeln, sagte der Sprecher.

Im langjährigen Mittel hat die Altländer Baumblüte in diesem Jahr fast pünktlich begonnen. Der ursprüngliche Vorsprung in der Vegetation ist laut OVR durch die kühle Witterung der letzten Wochen wieder auf das Normalmaß geschrumpft. Dank des Sonnenscheins in diesen Tagen gehe die Blüte nun schnell voran.

Zum Jorker Blütenfest am 5. und 6. Mai werden die Apfelbäume im Alten Land in voller Blüte stehen, sagte Obstbauer Arnd Schuback, der auf seinem Hof in Jork jetzt wieder viele Naturfreunde erwartet, die Baumpatenschaften übernommen haben.
Bienen kommen zur Bestäubung

Mit dem Beginn der Obstblüte wandern im Alten Land nicht nur die Touristen, sondern auch die Bienen in Massen ein. An diesem Wochenende bringen Imker aus ganz Norddeutschland ihre fleißigen Helfer in die Plantagen. Insgesamt werden 5.000 Bienenvölker mit rund 25 Millionen Bienen benötigt, die mit dem Bestäuben den Altländer Früchten "Geburtshilfe" leisten. Fast zeitgleich mit den Süßkirschen hat die Blüte bei den Pflaumen, Zwetschgen und Birnen begonnen.

Einzige Sorge der Obstbauern in der Blütezeit sind aus Sicht des OVR drohende Nachtfröste. Bei entsprechenden Minusgraden besprühen die Bauern ihre Bäume mit Wasser aus Beregnungsanlagen. Es setzt während des Gefrierens Wärme frei und schützt die Blüten in frostigen Nächten vor dem Erfrieren.

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht News

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: So viel Sonnenschein bringt das Wochenende
Wetter 16 Tage: Wie lange hält das nächste Sonnen-Hoch?
Heftiger Wind: Kleiner Hund kämpft gegen Böen an
Korallenbleiche erreicht Höchststand: 84 Prozent der Riffe weltweit betroffen
Wie gesund ist Spargel? Mythen und Fakten zum beliebten Gemüse
Studie zeigt Langzeitfolgen von COVID-19: Immunsystem bleibt nach Coronainfektion geschwächt
Bergsteiger in Not: Eisbrocken brechen auf Gletscher ab
Aggressiver Raubfisch: Hai attackiert Speerfischer
Leuchten in der Nacht: Glühwürmchen sorgen für Spektakel
In Wasserbecken gerutscht: Mann rettet vermisste Hunde