Menu
Login
News

Dinos mit Federn? Gab es die wirklich?

Fr 06.04.2012 | 14:47 Uhr - Redaktion
Der nun gefundene Dinosaurier war ein Verwandter des Tyrannosaurus rex. Er lebte vor 125 Millionen Jahren und wog ausgewachsen fast eineinhalb Tonnen, also etwa so viel wie zwei Kühe heute. Damit gehörte der Dino zu den größten Raubsauriern seiner Zeit. Das Besondere an dem Tier: Sein Körper war dicht mit langen, dünnen Federn bedeckt. Die waren gut 15 Zentimeter jeweils lang.

Die Forscher wissen das alles, weil sie Skelette des Dinos gefunden haben. Da hingen noch Federreste dran. Die Forscher tauften den gefiederten Raubsaurier Yutyrannus huali. Das bedeutet auf Deutsch "schöner Federtyrann". Für die Forscher ist der Fund des Dinos sehr wichtig. Denn nun haben sie erstmals einen Beweis dafür, dass es auch sehr große Dinosaurier-Arten mit Federn gab.

Der größte bisher bekannte gefiederte Dinosaurier war der Beipiaosaurus, der nur etwa 220 Zentimeter lang wurde und 80 Kilogramm wog. Bis jetzt waren die Forscher davon ausgegangen, dass die großen Raubsaurier nicht gefiedert waren. Der Fund des Yutyrannus aber zeigt, dass es anders gewesen sein muss.

Entdeckt wurden die Skelette in der chinesischen Provinz Liaoning. Dort stießen die Forscher in Gesteinen auf die Knochen eines ausgewachsenen Tieres und zwei kleinerer Tiere, die noch jung waren. Der Oberschenkelknochen des ausgewachsenen Dinos ist 85 Zentimeter lang, nach Schätzungen der Forscher könnte der Yutyrannus daher deutlich größer als acht Meter gewesen sein. Die Forscher gehen davon aus, dass sich beim Yutyrannus Federn gebildet hatten, damit die Tiere nicht froren.
Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht News

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sonnenreiche Tage mit lokalen Donnerschlägen
Wetter 16 Tage: Beendet Unwetter-Knall das Hochdruckwetter?
Heftiger Wind: Kleiner Hund kämpft gegen Böen an
Korallenbleiche erreicht Höchststand: 84 Prozent der Riffe weltweit betroffen
Wie gesund ist Spargel? Mythen und Fakten zum beliebten Gemüse
Spektakulärer Fund in Peru: 5000 Jahre alte Frauenmumie entdeckt
Bergsteiger in Not: Eisbrocken brechen auf Gletscher ab
Aggressiver Raubfisch: Hai attackiert Speerfischer
Leuchten in der Nacht: Glühwürmchen sorgen für Spektakel
Studie zeigt Langzeitfolgen von COVID-19: Immunsystem bleibt nach Coronainfektion geschwächt