Menu
Login
Klima

Fronleichnam 2017 - Feiertag, Bedeutung und Wetter

Mo 12.06.2017 | 00:00 Uhr - Redaktion
An Fronleichnam ist in sechs Bundesländern Feiertag. ©Pixabay

An Fronleichnam (15. Juni 2017) haben die einen frei und die anderen müssen arbeiten. Warum eigentlich? Und was sagt die Wetterprognose für dieses Jahr?

Was für die einen wohl ein Fremdwort ist, ist für die anderen ein weiterer freier Tag im Frühsommer. Fronleichnam ist in sechs Bundesländern ein offizieller Feiertag. Schon 9 Tage nach dem letzten Feiertag (Pfingstmontag) haben Bewohner katholisch geprägter Bundesländer, wie Baden-Württemberg oder Bayern, schon wieder gesetzlich frei. Doch was wird da genau gefeiert, am zweiten Donnerstag nach Pfingsten (15.6.2017)?

Fronleichnam ein katholischer Festtag

Die Abhängigkeit des Feiertagdatums vom Pfingstfest lässt bereits vermuten, dass es sich um einen christlichen Feiertag handelt. Seit 1246 feiern Katholiken das von Papst Urban IV. eingeführte Hochfest. Regional wird Fronleichnam auch Prangertag oder Blutstag genannt. Etwas handfester ist da der Name Hochfest des Leibes und Blutes Christi.

Traditionell wird nach der heiligen Messe der Leib Christi symbolisch als Hostie in einer feierlichen Prozession durch die nahegelegenen Straßen der Kirche getragen. Der Leib Christi befindet sich dabei in einem prunkvollen Gefäß, der Monstranz, und wird unter einem Stoffdach, dem Baldachin, im Freien von Altar zu Altar getragen.

Gutes Wetter ist hier also definitiv von Vorteil.

Start der Unwetterzeit im Mai/Juni 2016

Im vergangenen Jahr 2016 konnte von angenehmem Wetter rund um Fronleichnam (26. Mai 2016) keine Rede sein. Mit ersten stärkeren Niederschlägen im Saarland und in Rheinland-Pfalz wurde der  Auftakt für eine sehr niederschlagsreiche Zeit im Süden und Westen Deutschlands gesetzt.

In den Wochen nach Fronleichnam ereignete sich 2016 eine Vielzahl an Unwettern in der Bundesrepublik. Unter anderem die schweren Überschwemmungen in Braunsbach (29. Mai, Baden-Württemberg), Simbach (1. Juni, Bayern) und das Unwetter auf dem Rock am Ring Festival in Mendig (3. Juni, Rheinland-Pfalz).

Wie wird das Wetter an Fronleichnam dieses Jahr?

Der Fronleichnamstag startet zunächst noch freundlich. Am Morgen ist es vielerorts heiter bis sonnig. Von Westen her nähert sich jedoch eine Kaltfront, die im Laufe des Tages deutschlandweit für Schauer und Gewitter sorgen kann. Dabei sind unwetterartige Regenfälle zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen.

Im Vorfeld der Gewitter wird es schwülwarm und das Thermometer klettert auf Werte von über 25 Grad. Im Westen und Südwesten auch auf über 30 Grad. Nur an der Küste und in Hochlagen bleibt es kühler mit Werten von knapp über 20 Grad.

Mit dem Abzug der Gewitter in Richtung Osten frischt der Wind auf und weht teils mit stürmischen Böen aus westlicher Richtung.

Im 7-Tage-Trend erklärt unser Meteorologe das Wetter in den kommenden Tagen.

In den letzten Apriltagen stellt sich über Deutschland eine Omegawetterlage ein - benannt nach dem letzten Buchstaben des griechischen Alphabets, dessen Form auch die Strömungsmuster in der Atmosphäre widerspiegeln: Ein stabiles Hochdruckgebiet wird von zwei Tiefs flankiert. Solche Lagen stehen für beständiges, trockenes und sonniges Wetter, erläutert unser Meteorologe Georg Haas in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: So viel Sonnenschein bringt das Wochenende
Wetter 16 Tage: Wie lange hält das nächste Sonnen-Hoch?
Heftiger Wind: Kleiner Hund kämpft gegen Böen an
Korallenbleiche erreicht Höchststand: 84 Prozent der Riffe weltweit betroffen
Wie gesund ist Spargel? Mythen und Fakten zum beliebten Gemüse
Studie zeigt Langzeitfolgen von COVID-19: Immunsystem bleibt nach Coronainfektion geschwächt
Bergsteiger in Not: Eisbrocken brechen auf Gletscher ab
Aggressiver Raubfisch: Hai attackiert Speerfischer
Leuchten in der Nacht: Glühwürmchen sorgen für Spektakel
In Wasserbecken gerutscht: Mann rettet vermisste Hunde