Menu
Login
Klima

Klima-Update: Alarmierende Berichte aus Ostfriesland, den Alpen und der Klimaforschung

Mo 26.08.2024 | 15:33 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa/mep/Daniela Kreck
Wir zeigen im Klima-Update, welche Klimathemen zuletzt bewegt haben. ©dpa/wetter.com

Von tödlichem Fischsterben in Ostfriesland über schmelzende Gletscher in den Alpen bis hin zu einer Studie über die Wirksamkeit globaler Klimaschutzmaßnahmen: Das sind die Klima-Themen der vergangenen Woche.

Ein Blick auf aktuelle Ereignisse zeigt, wie vielfältig die Herausforderungen hinsichtlich der Klimakrise sind. In Ostfriesland hat Starkregen ein massives Fischsterben verursacht, während in den Alpen die Gletscher schneller schmelzen als je zuvor. Zudem liefert eine neue Studie spannende Erkenntnisse darüber, welche Klimaschutzmaßnahmen weltweit tatsächlich Wirkung zeigen.

Starkregen verursacht massives Fischsterben in Ostfriesland

In Ostfriesland wurden tonnenweise tote Fische in den Gewässern entdeckt. Experten führen dieses massive Fischsterben auf den Starkregen der vergangenen Woche zurück. Die heftigen Regenfälle spülten große Mengen organischen Materials in die Flüsse, was den Sauerstoffgehalt drastisch absenkte und zu einem Massensterben der Fische führte. Dieses Ereignis steht in direktem Zusammenhang mit dem Klimawandel, der derart extreme Wetterereignisse immer wahrscheinlicher macht.

Mehr dazu im Artikel: Starkregen Ursache für Fischsterben in Ostfriesland?

Verbote reichen nicht aus - Studie zeigt welche Maßnahmen Klimaschutz erfolgreich macht

Eine umfassende Studie, die 1500 Klimaschutzmaßnahmen weltweit untersuchte, zeigt, dass nur wenige wirklich effektiv waren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination verschiedener Instrumente wie Steueranreize und Subventionen. Einzelne Maßnahmen, wie Verbote von Kohlekraftwerken, reichen nicht aus, um signifikante Emissionsreduktionen zu erzielen.

Erfolgreiche Beispiele, wie die Ökosteuerreform in Kombination mit der Lkw-Maut in Deutschland, zeigen, dass ein gut durchdachter Maßnahmen-Mix entscheidend ist.

Studie: Nur "richtiger Mix" macht Klimamaßnahmen erfolgreich

Gletscher in den Alpen schmelzen schneller als je zuvor

Die Gletscher in den Alpen schmelzen in alarmierendem Tempo und könnten in wenigen Jahrzehnten vollständig verschwunden sein. Glaziologin Andrea Fischer warnt, dass die Eismassen möglicherweise für immer verloren sind, wenn nicht sofort drastische Maßnahmen ergriffen werden. Die Auswirkungen auf die Ökosysteme und die Wasserversorgung in den Alpenregionen wären katastrophal. Fischer bleibt dennoch vorsichtig optimistisch und betont, dass es noch Hoffnung gibt, wenn wir jetzt handeln.

Das Gespräch mit ihr kannst du in der aktuellen Podcastfolge von Wetter, Wissen, Was anhören. 

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Klimawandel

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Die Schattenseite des stabilen Hochs
Ticker: Gewitter, Tornados und Überflutungen in den USA - Zahl der Toten steigt
Wintereinbruch in Griechenland: Verrücktes Aprilwetter in Thessaloniki
Heftige Überschwemmungen in Kongo - Dutzende Tote und Verletzte in Kinshasa
Mehr als 3500 Tote: Zahl der Toten in Myanmar steigt weiter - nun kommt der Regen
Wetter 16 Tage: Wie lange hält das trockene Hochdruckwetter?
Von Dürre zu Starkregen - warum Wetterextreme große Städte bedrohen
Deutschland trocknet aus: Wo Ernteausfälle und Preissteigerung drohen
Wälder in Flammen - neue Normalität in einer überhitzten Welt?
Unwetter-Chaos in Griechenland: Autos von Wassermassen weggespült
FSME-Risikogebiete im Frühling 2025 - so schützt du dich vor Zecken
Aprilprognose: Von 20 Grad bis Schneefall - Meteorologe zeigt Aussichten