Menu
Login
Ratgeber

Für Haus und Garten nutzen: So sammelst du am besten Regenwasser

Di 29.08.2023 | 15:52 Uhr - Daniela Kreck - Quelle: dpa
Man sollte sich zunächst überlegen: Was will ich mit dem Regenwasser machen? ©Shutterstock

Vom Dach in die Tonne und dann in den Garten - das ist der Klassiker. Doch mit Regenwasser lässt sich auch im ganzen Haus viel Wasser sparen. Wie es geht und was es zu beachten gilt.

Regenwasser ist viel zu schade, um es einfach so versickern, verdunsten oder in die Kanalisation abfließen zu lassen.

Wirtschaftlich und ökologisch vernünftiger ist es, das Regenwasser direkt dort zu nutzen, wo es vom Himmel fällt. In Haus und Garten. Um es nutzen zu können, muss man es aber zunächst sammeln.

Regenwasser auf dem Grundstück halten 

"Es geht darum, das Wasser auf dem Grundstück zu halten", erklärt Andreas Braun vom Zentralverband Heizung Klima Sanitär in Sankt Augustin.

Das kann ganz einfach mit Regentonnen oder aufwendiger etwa mit einer Zisterne geschehen, je nachdem, welche Mengen anfallen und genutzt werden sollen.

Alles zum Thema Regen kannst du in unserem Wetterlexikon nachlesen.

Was will ich mit dem Regenwasser machen?

Dabei sollte man sich vorher überlegen: Was will ich mit dem Regenwasser machen? Während es manchem genügt, die Pflanzen im Garten damit zu bewässern, möchten andere Kosten für Trinkwasser sparen, etwa durch eine Regenwasseraufbereitungsanlage im Haus.

Rund 50 Prozent des Wasserverbrauches können in Haushalten durch Regenwasser ersetzt werden, informiert die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung in Darmstadt.

Einzelfall muss geprüft werden

Wann und unter welchen Umständen die Nutzung von Regenwasser wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist, sei im Einzelfall zu prüfen, so das Umweltbundesamt.

Möglich: "Wenn ich viel Regenwasser auf meinem Grundstück behalte und verwende, kann ich mir vielleicht den teuren Kanalanschluss für Regenwasser sparen", so Andreas Braun.

Gründach speichert Regenwasser

Eine besondere Form der Regenwassernutzung ist ein Gründach oder sogenanntes Retentionsdach. Dabei wird das Dach mit einer Schicht aus Erde und Pflanzen bedeckt, die das Regenwasser speichert und filtert und so auf dem Grundstück hält.

Das verbessert das Klima, fördert den Artenschutz - und kann helfen, Wasser zu sparen:

Regenwassernutzungsanlage für die Gartenbewässerung oder den Haushalt

Wo übers Jahr größere Regenmengen anfallen, kann sich eine Regenwassernutzungsanlage lohnen. Hier wird eine Zisterne unterirdisch im Garten eingebracht, in der das überschüssige Wasser von der Dachfläche gesammelt und dann für die Gartenbewässerung oder den Haushalt verwendet werden kann.

"Wie groß deren Volumen ausfallen sollte, hängt wesentlich von der Menge an Regenwasser ab, die von den Dachflächen anfällt", sagt Andreas Braun.

Auch wichtig:

Stark- und Dauerregen kann deinem Garten schaden. Grundsätzlich können nur wenige Beete oder Pflanzen eine längere Überflutung überstehen. Um den Schaden zu begrenzen, solltest du ein paar Tipps beachten.

Zisterne unterirdisch

Die wichtigsten Daten für die Berechnung sind: Größe der zu bewässernden Fläche, örtliche Niederschlagsmenge, Größe der Dachfläche, Anzahl der im Haus lebenden Personen und Dauer der Bewässerung oder die geplante Nutzung des Wassers im Haus.

Er empfiehlt, die Zisterne lieber etwas größer als zu klein zu planen. Grundsätzlich sollte sie so bemessen sein, dass sie nicht ständig überläuft, aber auch nicht häufig leer ist. "Am besten funktioniert es, wenn ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zufluss und Entnahme gewährleistet ist", so Braun. 

Regenwasser ideal für gewisse Pflanzen

Wer vor Regenwasser vor allem auf dem Grundstück, etwa im Garten, nutzen möchte, kann Regen aus der Dachrinne in einer Tonne am Haus sammeln.

Eine Abdeckung verhindert, dass viel Schmutz ins Wasser gerät. Das weiche Regenwasser ist ideal für Pflanzen geeignet. Viele Sorten vertragen Regenwasser besser als hartes Trinkwasser, beispielsweise Rhododendren oder Geranien. 

Die Verwendung des Regenwassers für die Gartenbewässerung ist hygienisch unbedenklich, informiert das Umweltbundesamt. Allerdings sei darauf zu achten, dass es nicht von belasteten Dachflächen abläuft: "Von Dächern aus Kupfer und Zink können lösliche und unlösliche Metallverbindungen abschwemmen, die schädigend für die Umwelt sind. Bitumenabdichtungen von Dächern mit Teerpappe können Biozide freisetzen."

Hier kommst du zu unserem Regenradar.

Regenwasser das Beste für den Gartenteich

Relativ viel Wasser wird zum Beispiel benötigt, um einen Gartenteich zu füllen. Zwar hält das Wasser dort über Jahre, aber es muss immer mal wieder nachgefüllt werden, weil viel verdunstet.

"Regenwasser ist das Beste für den Gartenteich, besser als Brunnenwasser, das Schadstoffe enthalten kann", sagt Jörg Korfhage, Gärtner und Trainer bei der DIY Academy in Köln.

Regenwasser für den Swimmingpool

Sogar für den Swimmingpool kann man Regenwasser verwenden. "Allerdings darf man es nicht eins zu eins aus der Zisterne in den Pool laufen lassen", so Ute Wanschura, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Schwimmbad & Wellness in Köln. "Es muss vorher aufwendig aufbereitet werden." Wie genau, sollte man mit seinem Poolbauer besprechen.

Gereinigtes Regenwasser für Toilettenspülung und Waschmaschine 

Im Haus selbst ist es auch möglich, Regenwasser zu nutzen. Das Wasser wird über das Filtersystem der Regenwassernutzungsanlage so gereinigt, dass es für Toilettenspülung, die Waschmaschine oder für Reinigungsarbeiten verwendet werden kann.

Wichtig zu wissen: Wer Regenwasser im Haus nutzen will, braucht eine separate Regenwasserleitung.

Regenwasser auch als Trinkwasser möglich? 

Um zu verhindern, dass sich das Trinkwasser im Haus mit Regenwasser vermischt, ist ein zweites Leitungssystem notwendig. Diese Leitungen und auch die entsprechenden Entnahmestellen müssen farblich so gekennzeichnet sein, dass offensichtlich ist, dass sie kein Trinkwasser führen.

"Wasser, das mit dem menschlichen Körper in Berührung kommt, muss dem hohen Standard der Trinkwasserverordnung entsprechen", so Andreas Braun. Regenwasser darf also nicht zum Duschen, Baden oder Kochen verwendet werden.

Empfehlungen der Redaktion zum Thema: 

Passend zum Thema: Dürrebekämpfung durch künstliche Grundwasseranreicherung?

P.S. Bist du auf Instagram? Dann folge jetzt unserem wetter.com-Account!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Freundlich mit schaurigen Ausnahmen
Wetter 16 Tage: Beendet Unwetter-Knall das Hochdruckwetter?
Heftiger Wind: Kleiner Hund kämpft gegen Böen an
Korallenbleiche erreicht Höchststand: 84 Prozent der Riffe weltweit betroffen
Wie gesund ist Spargel? Mythen und Fakten zum beliebten Gemüse
Spektakulärer Fund in Peru: 5000 Jahre alte Frauenmumie entdeckt
Bergsteiger in Not: Eisbrocken brechen auf Gletscher ab
Aggressiver Raubfisch: Hai attackiert Speerfischer
Leuchten in der Nacht: Glühwürmchen sorgen für Spektakel
Studie zeigt Langzeitfolgen von COVID-19: Immunsystem bleibt nach Coronainfektion geschwächt