Menu
Login
Ratgeber

Stiftung Warentest empfiehlt: Diese 3 WhatsApp-Einstellungen solltest du vornehmen

Di 29.12.2020 | 11:35 Uhr - Bettina Marx
Die Standard-Datenschutz-Einstellungen bei WhatsApp sollten überprüft werden. ©Shutterstock

WhatsApp-Nutzer sind sich oft nicht bewusst, wie viele sensible Informationen sie in WhatsApp preisgeben. Mit einfachen Handgriffen kannst du deine Privatsphäre schützen. So geht’s!

WhatsApp ist so beliebt wie keine andere App. Über 1,3 Milliarden Menschen weltweit nutzen die App. Viele vergessen dabei, die voreingestellten Datenschutz-Einstellungen zu kontrollieren. Diese verraten nämlich viel über den User. 

Damit deine Privatsphäre geschützt ist, empfiehlt Stiftung Warentest, bestimmte Einstellungen vorzunehmen. Nur so kannst du verhindern, dass sensible Informationen und Daten von dir preisgegeben werden. 

Datenschutz-Einstellung bei WhatsApp überprüfen

Mit einem Klick auf die drei Punkte oben rechts in der Chat-Übersicht kommst du zu den Einstellungen. Auf den Bereich "Datenschutz" gelangst du, indem du "Account" auswählst.

Hier bekommst du eine Übersicht, welche deiner Informationen für andere sichtbar sind.

1. Sichtbarkeit des Profilbilds eingrenzen

Als erstes solltest du entscheiden, wer dein Profilbild, deine Infos und gegebenenfalls deinen Status sehen darf. Das kannst du unter "Account" und "Datenschutz" einstellen.

Ganz oben im Datenschutz-Bereich kannst du die "Zuletzt-Online-Anzeige" deaktivieren. Dabei ist aber zu beachten, dass du bei einer Deaktivierung auch bei anderen WhatsApp-Nutzern nicht mehr sehen kannst, wann sie zuletzt online waren.   

2. Lesebestätigung deaktivieren

Stiftung Warentest empfiehlt weiter, Einstellungen bezüglich der Lesebestätigung vorzunehmen. Zwei blaue Häkchen unter jeder verschickten WhatsApp-Nachricht bedeuten, dass die Nachricht gelesen wurde. Wer nicht möchte, dass jemand sieht, ob die Nachricht gelesen wurde, kann die Lesebestätigung in den Datenschutz-Einstellungen deaktivieren.

Die Kehrseite: Wenn die Lesebestätigung deaktiviert ist, erhältst du bei Einzelchats auch keine Lesebestätigung von anderen Usern. In Gruppenchats werden Lesebestätigungen immer gesendet. 

3. App-Berechtigungen verweigern

Außerdem kannst du für mehr Privatsphäre bei WhatsApp den Zugriff auf bestimmte Funktionen des Smartphones verweigern. Wie dies funktioniert und welche Folgen das hat, erfährst du in folgendem Video: 


P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sonnenreiche Tage mit lokalen Donnerschlägen
Wetter 16 Tage: Beendet Unwetter-Knall das Hochdruckwetter?
Heftiger Wind: Kleiner Hund kämpft gegen Böen an
Korallenbleiche erreicht Höchststand: 84 Prozent der Riffe weltweit betroffen
Wie gesund ist Spargel? Mythen und Fakten zum beliebten Gemüse
Spektakulärer Fund in Peru: 5000 Jahre alte Frauenmumie entdeckt
Bergsteiger in Not: Eisbrocken brechen auf Gletscher ab
Aggressiver Raubfisch: Hai attackiert Speerfischer
Leuchten in der Nacht: Glühwürmchen sorgen für Spektakel
Studie zeigt Langzeitfolgen von COVID-19: Immunsystem bleibt nach Coronainfektion geschwächt