Taschentücher im Test: Bekannte Marken mit schädlichen Inhaltsstoffen
Wenn die Nase ständig läuft und man am liebsten den ganzen Tag im Bett verbringen will, werden sie besonders gebraucht: Taschentücher. ÖKO-Test hat getestet, welche man bedenkenlos nutzen kann.
Im Herbst wird es nicht nur draußen zunehmend ungemütlich kalt. Das Jahresende ist auch prädestiniert für die startende Erkältungssaison. Bei ständig laufender Nase sind Taschentücher oft die einzige Rettung.
Doch dass Taschentuch nicht gleich Taschentuch ist, hat ÖKO-Test passend zur kalten Jahreszeit gezeigt.
Nur einmal "sehr gut", aber neun mal "gut"
21 verschiedene Papiertaschentücher waren Teil des Praxistests. Untersucht wurden unter anderem Reißfestigkeit, Saugfähigkeit und Weichheit – aber auch schädliche Inhaltsstoffe in Papier und Verpackung.
Das Ergebnis: nur eine Marke erhielt die Note "sehr gut". Die "Danke Taschentücher 100% Recycling-Fasern mit vier Lagen" schneiden in Sachen Inhaltsstoffe "sehr gut" ab und können ebenfalls im Praxistest überzeugen. Sie sind sehr reiß- und waschfest und bestehen zu 100% aus Altpapier. Preislich ist das Produkt jedoch nicht gerade günstig; rund 17 Cent zahlst du hier für 10 Taschentücher.
Die Eigenmarken haben die Nase vorn
Auch die neun weiteren mit "gut" bewerteten Taschentücher sind aus 100% Altpapier. Unter ihnen befinden sich die bekannten Eigenmarken aus Rossmann, Edeka, Kaufland, Rewe, dm und Müller – z.B. "Soft & Sicher" (dm), "K-Classic" (Kaufland) und "Beste Wahl" (Rewe).
Darum sollten wir das Niesen nicht unterdrücken
Die bekannten Marken schneiden schlecht ab
Überraschend: Gerade die bekannten Marken schneiden hinsichtlich der Inhaltsstoffe schlechter ab. Im Praxistest zur Reiß- und Waschfestigkeit sind sie aber ebenbürtig.
Doch was ist das Problem bei den Inhaltsstoffen? In den Kleenex "Täglich Sicher"-Taschentüchern stecken halogenorganische Verbindungen. Diese reichern sich in der Umwelt an und können Allergien auslösen. Insgesamt reicht es damit noch für die Note "befriedigend".
Tempo-Taschentücher auf dem letzten Platz
Gleiches Ergebnis zeigt sich bei der wohl bekanntesten Marke: Tempo Taschentücher. Auch bei ihnen wurden halogenorganische Verbindungen in den Inhaltsstoffen gefunden. Dafür bekamen die Tempo-Tücher in der Kategorie Inhaltsstoffe sogar nur ein "ausreichend" und landeten damit auf dem letzten Platz. Im Praxis-Test schneiden beide zwar mit "gut" bzw. "sehr gut" ab, allerdings führen die zu beanstandenden Inhaltsstoffe zu den hinteren Platzierungen.
Denn ganzen Test von Öko-Test findest du hier!
P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!