Vibrionen: Frau nach Bad in der Ostsee im Krankenhaus
In Mecklenburg-Vorpommern ist der erste Fall einer Vibrioneninfektion im Jahr 2020 bestätigt worden. Sie musste nach dem Schwimmen in der Ostsee in ein Krankenhaus.
Das derzeit größtenteils hochsommerliche Wetter in Deutschland lädt zum Baden an Seen oder im Meer ein. Doch aufgrund der warmen Temperaturen entstehen im Wasser auch Gefahren für unsere Gesundheit.
Vibrioneninfektion nach Bad in der Ostsee
Wie der NDR mit Verweis auf das entsprechende Gesundheitsamt berichtet, wird derzeit eine Frau in der Region Ribnitz-Damgarten im Landkreis Vorpommern-Rügen aufgrund einer Vibrioneninfektion im Krankenhaus behandelt. Sie soll sich damit beim Schwimmen angesteckt haben.
Außerdem gebe es zwei weitere Verdachtsfälle im Uniklinikum Greifswald. Ein generelles Badeverbot gibt es in der Region jedoch vorerst nicht.
Vibrionen bilden sich bei warmen Wassertemperaturen
Vibrionen sind Bakterien, die sich verstärkt vermehren, wenn die Wassertemperatur auf über 20 Grad steigt. Vibrionen sind an der gesamten Ostseeküste bis in den baltischen Raum verbreitet. Auch an der Nordsee etwa in Flussmündungen kommen sie vor.
Die Symptome einer Vibrioneninfektion
Junge und gesunde Erwachsene erkranken laut Robert Koch-Institut (RKI) nur selten an einer Vibrionen-Infektion. Gefährlich sind die Bakterien demnach vor allem für ältere sowie immungeschwächte Personen. Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, Lebererkrankungen oder Krebs hätten ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung und einen schweren Krankheitsverlauf.
Vereinzelt kam es in den vergangenen Jahren zu Todesfällen. Vibrionen können schwere Wundinfektionen auslösen, Symptome sind etwa starker lokaler Schmerz, Fieber und Schüttelfrost. Wer mit Vibrionen kontaminierte Meeresfrüchte isst, die roh oder nur wenig gegart sind, oder kontaminiertes Meereswasser schluckt, kann sich eine Magen-Darm-Erkrankung zuziehen. Behandelt werden die Infektionen in der Regel mit Antibiotika.
Wieso es künftig häufiger zu Infektionen mit Vibrionen kommen kann, kannst du hier nachlesen:
Wenn Baden zur Gefahr wird: Künftig mehr Infektionen mit Vibrionen befürchtet
Auch Blaualgen beim Baden gefährlich
In den vergangenen Wochen haben wir bereits mehrfach über eine weitere Gesundheitsgefahr beim Baden berichtet: Blaualgen. Mehrere Hunde sind beispielsweise nach einem Bad in kontaminiertem Wasser gestorben.
Außerdem wurden bereits mehrere Badeverbote ausgesprochen:
Badeverbot wegen Blaualgen: Diese Seen sind betroffen
Wie du diese erkennst und alle weiteren Infos erfährst du im Video:
P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!