Menu
Login
Wetter

Wetter morgen am Samstag: Nach kalter Nacht scheint häufig die Sonne

Fr 25.04.2025 | 08:53 Uhr - Martin Puchegger - Quelle: wetter.com
3-Tage-Wetter: Freundlich mit schaurigen Ausnahmen

Das regnerische Wetter in Deutschland ist am Samstag, den 26.04.2025, schon wieder weitestgehend vorbei. Nur im Süden gibt es noch einzelne Schauer. Ansonsten zeigt sich oft die Sonne.

Tief GÜNTER, das für viele, aber leider nicht alle, ausgiebigen Frühlingsregen brachte, zieht zum Balkan weiter. Über Skandinavien und der Nordsee baut sich Hoch PETRA auf. PETRA wird uns bis weit in die kommende Woche hinein beschäftigen, da es eine Omega-Form annimmt und sich damit als stabil erweist.

Der Wetterbericht für Deutschland am Samstag, den 26.04.2025

In der Nacht zu Samstag, 26. April, klingt der Regen auch südlich des Main ab, es bleibt aber vorerst oft noch trüb. Sonst lösen sich die Wolken auf, im Norden und in der Mitte startet die Nacht ohnehin bereits überwiegend klar. Nebelfelder bilden sich nur vereinzelt.

Die Tiefstwerte liegen zwischen 8 Grad in Niederbayern und örtlich 0 Grad, wie etwa in der Eifel und vom Kreis Herzogtum Lauenburg bis zur Lüneburger Heide. Vereinzelt kann es mit -1 Grad auch leichten Luftfrost gebe.

Tagsüber scheint dann am Samstag häufig die Sonne, im Osten sogar oft ungetrübt, während sonst im Tagesverlauf doch einige Quellwolken hinzukommen. Immerhin bleibt es aber trocken. Südlich des Main und an der Ostsee sind die Wolken zahlreicher, hier scheint die Sonne nur zeitweise, südlich der Donau sogar nur selten, im Alpenvorland kaum. Hier ziehen von Osten her vom Alpenrand bis zum Südschwarzwald einzelne Regenschauer durch.

Unser Regionalwetter bietet Ihnen neben detaillierten Informationen zur aktuellen Wetterlage natürlich auch eine Wetterprognose inklusive wichtiger Wetterparameter wie Niederschlag, Sonnenscheindauer oder Windstärke für die kommenden Tage. Ein aktueller Überblick über die zu erwartenden Temperaturen in Ihrer Region ist natürlich ebenfalls enthalten.

Mäßiger, bis lebhafter, eher kühler Wind aus Nordost bis Ost frischt auf. Die Höchstwerte liegen zwischen 10 und 14 Grad im Alpenvorland und bei auflandigem Wind an der Ostsee. Sonst gibt es 15 bis maximal 21 Grad, am wärmsten wird es dabei in NRW.

Wetter in Deutschland: So geht es ab Sonntag weiter

Der Sonntag, 27. April, macht in den meisten Regionen seinem Namen alle Ehre. Südlich der Mosel-Main-Linie ziehen jedoch weiterhin einige Wolken durch, an den Alpen kommt es zu einzelnen Schauern und Gewittern. Es weht weiterhin ein mäßiger bis frischer, straffer Ostwind. Die Höchstwerte liegen weiterhin zwischen 10 Grad an der Ostküste Rügens und 21 Grad in NRW. 

In der neuen Woche etabliert sich Hochdruckgebiet PETRA bei uns als stabiles Omega-Hoch. Der Süden Deutschlands liegt jedoch im Nahbereich zu Tiefdruckgebieten in feuchterer, gewitteranfälliger Luft. Somit bleibt es im Alpenvorland am Montag, 28. April, mit einzelnen gewittrigen Schauern unbeständig. Sonst bleibt es sonnig.

Wir tanzen buchstäblich dem Mai entgegen - und das mit viel Sonne und frühsommerlicher Wärme! Die neue Woche startet unter dem Einfluss von Hochdruckgebiet PETRA, das sich am Sonntag über der Ostsee etabliert. Bis zum Mittwoch wird es immer wärmer, auch wenn vor allem im Süden vereinzelte Schauer und Gewitter möglich sind. Am Freitag erreicht uns dann eine Kaltfront mit teils heftigen Schauern und Gewittern, erklärt unser Meteorologe Martin Puchegger in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".

Am Dienstag, 29. April, kommen dann auch über dem Bergland der südlichen Mitte ein paar Schauer hinzu. Die Temperaturen erreichen dann auch wieder ein sommerliches Niveau von 25 Grad und mehr. Kühler bleibt es an der See.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Deutschlandwetter

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Wetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Freundlich mit schaurigen Ausnahmen
Wetter 16 Tage: Beendet Unwetter-Knall das Hochdruckwetter?
Heftiger Wind: Kleiner Hund kämpft gegen Böen an
Korallenbleiche erreicht Höchststand: 84 Prozent der Riffe weltweit betroffen
Wie gesund ist Spargel? Mythen und Fakten zum beliebten Gemüse
Spektakulärer Fund in Peru: 5000 Jahre alte Frauenmumie entdeckt
Bergsteiger in Not: Eisbrocken brechen auf Gletscher ab
Aggressiver Raubfisch: Hai attackiert Speerfischer
Leuchten in der Nacht: Glühwürmchen sorgen für Spektakel
Studie zeigt Langzeitfolgen von COVID-19: Immunsystem bleibt nach Coronainfektion geschwächt